Die beiden reinen Naturschätze AlpenSalz und AlpenSole sind das Alleinstellungsmerkmal des Spa & Familien Resorts RupertusTherme. Im Bereich der Solegrotte im Untergeschoss der Thermenlandschaft sind nun für rund 300.000 Euro ein neues modernes AlpenSole-Dampfbad und ein AlpenSole-Whirlpool entstanden.

Freude über das neue Raumkonzept für Dampfbad und Whirlpool der RupertusTherme in Bad Reichenhall bei (v.l.): Oberbürgermeister Dr. Herbert Lackner, Thermen-Geschäftsführer Dirk Sasse, KurGmbH-Geschäftsführerin Gabriella Squarra und Armin Wierer, Bürgermeister von Bayerisch Gmain.
Auf den Tag genau vier Monate dauerten die Bauarbeiten, an denen elf Unternehmen, darunter acht aus dem Berchtesgadener Land, beteiligt waren. „Der alte Bereich mit Gradierwerk und dem Klangbecken wurde nur wenig angenommen und war nach 14 Jahre Betrieb unter hoher Solebelastung sanierungsfällig“, erklärt RupertusThermen-Geschäftsführer Dirk Sasse bei der offiziellen Eröffnung der beiden neuen Anlagen. Deshalb entschied man sich für eine Optimierung.
Licht, Sound und Dampf
Das neue AlpenSole-Dampfbad mit fünfprozentiger Bad Reichenhaller AlpenSole-Einstäubung ersetzt nun das vorherige Gradierwerk. Es wurde – wie schon das Salz-Laistzentrum in der Saunalandschaft – von der Firma Klafs aus Schwäbisch Hall hergestellt. Es handelt sich hierbei um den Weltmarktführer im Bereich Sauna, Wellness und Spa.
AlpenSole als inszeniertes Erlebnis
Die Raumkubatur des neuen AlpenSole-Dampfbads erinnert an die Form von Salzkristallen. Die Sitzbänke an der langen Seitenwand werden durch Trennelemente in „privatere“ Bereiche geteilt. Es ist aber stets eine visuelle Kontrolle über den ganzen Raum gegeben, um allzu intime Bereiche zu vermeiden. Gegenüber der Sitzbankreihe befindet sich an der Wand der über Licht, Sound und Dampf inszenierte Alpen-Soleauslass.
Sowohl Dampf- als auch Alpen-Soleausstoß sind getaktet. Eine programmgesteuerte farbige LED RGB Beleuchtung macht sie für die Gäste sicht-, erleb- und fühlbar und schafft eine besonders angenehme Wohlfühlatmosphäre mit gesundheitsfördernden Nebeneffekt durch die AlpenSole. Als Kontrast zur Lichtinszenierung sind Material- und Formensprache optisch reduziert. Großformatige Feinsteinzeug-Fliesen dienen vor allem als Projektionsfläche.
Interpretation historischer Grotten
Eine großzügig einladende Glasfront mit Schriftzug, Temperatur- und Luftfeuchteangabe sowie einer zusätzlichen Nutzungsinformation weist dem Gast den Weg zum neuen AlpenSole-Dampfbad. „Das neue AlpenSole Dampfbad soll unseren Besuchern ein weiteres einzigartiges Erleben der Bad Reichenhaller AlpenSole ermöglichen. Es ist in technischer und gestalterischer Hinsicht eine moderne, aber nicht modische Interpretation der historischen Grotten und damit eine ideale Ergänzung im Wellness- und Gesundheitsangebot der RupertusTherme“, so Thermengeschäftsführer Dirk Sasse.
Direktleitung von der Saline
Anstelle des Klangbeckens befindet sich nun gleich nach dem Eingang zum Solegrotten-Bereich der neue AlpenSole-Whirlpool. Er ist ebenfalls schlicht und puristisch in der Optik. Die gepolsterten Kopfstützen sorgen für ein entspanntes Genießen. Das 36 Grad warme Wasser hat einen vierprozentigen Anteil reinster, naturbelassener Bad Reichenhaller AlpenSole. Sie wird von der Reichenhaller Saline direkt in alle Aktiv- und Liegebecken sowie die Dampfbäder der RupertusTherme verteilt. Das Becken des AlpenSole-Whirlpools ist aus Edelstahl, realisiert von der Firma hsb group aus Vöcklamarkt/Österreich. „Das Unternehmen gilt als Pionier in dieser Sparte und hat weltweit bereits 6.000 Schwimmbecken gebaut. Auch unser neuer Pool ist freigeplant und nicht von der Stange. Weil wir einen hohen Anspruch an Ästhetik und Architektur stellen“, betont Dirk Sasse.
Kernkompetenz weiter stärken
Die Investitionskosten für das AlpenSole-Dampfbad und den AlpenSole-Whirlpool betragen 300.000 Euro. Von dem Umbau nicht betroffen ist das 12-prozentige Schwebebecken im Untergeschoss der Solegrotte.
„In den letzten Jahren haben wir unseren Fokus wieder verstärkt auf unsere Alleinstellungsmerkmale AlpenSole und AlpenSalz gerichtet. Diese wertvollen alpinen Naturschätze differenzieren uns klar von Mitbewerbern und sind für unsere Besucher ein Auswahlkriterium“, so Dirk Sasse. „Hinzu kommt eine ständige und konsequente Investition in den Bestand. Unsere Besucher finden stets eine gepflegte und attraktive Anlage vor.“ Deswegen gibt es auch schon Pläne für das nächste Vorhaben. Das Außenbecken der AlpenSole-Thermenlandschaft soll vergrößert werden, samt integriertem wärmeren Whirlpool und Poolbar.
Weitere Investitionen und Innovationen
Vorgesehen sind zusätzlich verglaste Warmwasser-Außenduschen. „Wir entwickeln uns nämlich immer mehr auch zu einer Sommertherme“, so Geschäftsführer Sasse. Für die Saunalandschaft ist außerdem ein neuer, doppelstöckiger Saunatempel in Form eines Bergkristalls geplant. Mit großen Glasfronten, die einen freien Bergblick auf Untersberg und Predigtstuhl ermöglichen. „Weil das Bergpanaroma, das sich sowohl vom Innenbereich als auch von den Außenbecken präsentiert, die RupertusTherme ebenfalls besonders macht“, weiß Dirk Sasse.
Bausausführende Firmen:
hsb group aus Vöcklamarkt
(hsb germany gmbh), Herstellung AlpenSoleWhirlpool
Klafs GmbH & Co. KG aus Schwäbisch Hall, Herstellung AlpenSole-Dampfbad
INB aus Bad Reichenhall, Abriss- und Estricharbeiten
Atzwanger aus Salzburg, Badewassertechnik
Koller aus Bischofswiesen, Heizung, Sanitär, Lüftung
Nader Trockenbau aus Freilassing, Trockenbau
Ziemer aus Piding, Elektroarbeiten
Steinbacher aus Bad Reichenhall, Malerarbeiten
Wallner aus Ainring, Fliesenarbeiten
GFK Kunstfelsenbau & Design aus Bad Reichenhall, Felsenarbeiten
Unterstützende Bauleitung für die Geschäftsführung:
Büro für Bauleitung Haider/Hinterstoißer aus Anger