Mit Investitionen die Zukunft gestalten

Die RupertusTherme in Bad Reichenhall
blickt mit neuer Zuversicht auf das Jahr 2021

Wir alle vermissen das kleine Stück persönliche Freiheit, mit dem wir unseren Alltag angenehm gestalten. Ob ein gepflegtes Essen mit einem Gläschen Wein in angenehmer Atmosphäre und Gesellschaft, der Besuch eines Konzertes oder Kinos, ein entspannter Tag in der Therme mit Wellnesspacket. Es sind die schönen Dinge, die grauen Novembertagen die persönliche Wärme schenken. Was uns bei den andauernden Corona-Beschränkungen hilft, ist der Blick nach vorne und unternehmerischer Mut. Ein positives Signal etwa setzt die RupertusTherme in Bad Reichenhall. Sie treibt die Modernisierung für rund drei Millionen Euro voran. „Und wir liegen im Zeitplan,“ freut sich Geschäftsführer Dirk Sasse. Deutlich vergrößert wird das Alpensole Außenbecken und ein zweigeschossiges Panorama-Saunagebäude soll ab Herbst 2021 die Saunalandschaft als weitere Attraktion bereichern.

„Mehr Klasse statt Masse“

Die RupertusTherme in Bad Reichenhall nutzt die Zeiten des Lockdowns für eine Modernisierung. Hier wird das Außenbecken um 120 Quadratmeter erweitert. – Fotos: Corinna Anton

Wie das ‚Reichenhaller Tagblatt‚ berichtet, „beginnen ab Januar der Innenausbau der Sauna und nach Austrocknung des Betons ab März die Fließenarbeiten im neuen Sole-Außenbecken.“ Dirk Sasse fühlt sich durch die Entwicklung im Sommer bestärkt, den Bereich Gesundheit und Wellness weiter voran zu bringen. „Durch die erheblichen Einschränkungen im Rahmen der Covid-19 Pandemie lagen wir mit einer durchschnittlichen Auslastung von 60 Prozent deutlich hinter dem Vorjahr, doch die Gäste waren zufriedener, die Atmosphäre ruhiger und entspannter und es gab keinerlei Beschwerden. Wir werden das aufgreifen und künftig an mehr Klasse statt Masse arbeiten.“

Freier Blick in die Natur und Bergwelt

Mehr Klasse bietet bereits das neue, um 120 Quadratmeter vergrößerte Alpensole-Außenbecken ab Herbst 2021. Es erhält zwei integrierte Hotwhirlpools und eine eigene Poolbar, sorgt für Erfrischung während der Blick weit in die freie Natur schweift und die Gäste sich in angenehmer Atmosphäre entspannen. Den freien Blick auf den Predigtstuhl bietet sich künftig ebenfalls den Saunagängern durch die hohe Panoramascheiben. Sauna ist mehr als nur zu schwitzen. Es hilft persönlich ‚runterzukommen‘, abzuschalten, den Körper spüren und die Sinne zu öffnen. Dafür wird aktuell eine einzigartige Umgebung geschaffen. Den Gästen steht dann eine hochmoderne Saunaanlage zur Verfügung mit stündlichen Zeremonien im Einklang von Duft, Klang, Licht und vor allem mit der Einstäubung von Bad Reichenhaller AlpenSole.

Viel für den Erfolg investiert

Thermengeschäftsführer Dirk Sasse vor dem Rohbau der neuen Panorama-Sauna.

Für Thermengeschäftsführer Dirk Sasse, der bereits bei den Planungen für den Neubau der RupertusTherme vor 17 Jahren maßgeblich mitwirkte und etwa das Betriebs- und Wirtschaftlichkeitskonzept entwickelt hat, ist es schwer die aktuelle Schließung hinzunehmen. „Ob die Bäder und Thermen im Dezember wieder öffnen dürfen, kann derzeit niemand sagen. Einfach schließen und spontan wieder öffnen geht jedenfalls nicht. Es dauert sieben Tage, den Betrieb wieder hochzufahren.“ Aktuell sind die Innenbecken der Therme leer, die Außenbecken mit dem 18 Grad warmen Wasser wurden nun auch kontrolliert abgelassen um Heizkosten zu sparen, die Heizungsanlage der gesamten Anlage auf 10 Prozent gedrosselt und die Mitarbeiter wieder in Kurzarbeit.

„Die Weichen richtig gestellt“

Die RupertusTherme ist ein wirtschaftlich gesunder Betrieb. Dirk Sasse und sein Team erzielten trotz jährlich hoher Ausgaben für laufende Modernisierungen immer einen sechsstelligen Gewinn. 2019 waren es sogar 800.000 Euro gewesen. Darum ist der Geschäftsführer auch für die Zukunft zuversichtlich. „Wir alle müssen mit der Pandemie und ihren Einschränkungen leben. Das Jahr 2021 wird auch nicht gleich wieder neue Rekorde schreiben. Doch mittelfristig wird sich der Betrieb wieder rechnen. Dafür arbeiten wir alle hart und und haben bereits heute die Weichen dafür richtig gestellt.“

RupertusTherme überzeugt mit Qualität im Wellnessbereich

„Immer wieder sind Gäste von einem Besuch der RupertusTherme in Bad Reichenhall positiv überrascht“, erzählt Christiane Rath, Leiterin des Service-Centers. „Es ist die Breite der Angebote, vom Fitnesscenter über die Wellnessabteilung bis zum Sauna- und Thermenbereich, aber auch die hohe Qualität, die viele überrascht. Das gilt ebenso für den kleinen Shop direkt im Eingangsbereich. „Für Kleinigkeiten, die gerne mal vergessen werden“, erzählt Christiane Rath mit  einem  kleinen  Lächeln.

Eine kleine feine Auswahl bietet der Shop der RupertusTherme in Bad Reichenhall

Auch hier steht Qualität ganz im Vordergrund, denn Billigware schafft nur kurze Freude. „Das beginnt bei der Materialauswahl, denn Sole und Chlor bleichen in den Schwimmbädern aus und auch Abrieb, etwa beim Sitzen, setzten dem Material zu,“ erzählt Christiane, eine der längsten Mitarbeiterinnen der RupertusTherme. Der Shop wird nicht eigens geführt, sondern vom Servicepersonal mitbetreut. Auch darum ist es wichtig, dass die Qualität passt und es so keine Reklamationen gibt.

Ein kleiner feiner Thermen-Shop
mit exklusivem Sortiment

Der Thermen-Shop bietet eine kleine, aber feine Auswahl an Bademäntel, Handtücher, Bikinis, Badeanzügen und Badehosen bis hin zu den obligatorischen Badeschlappen. Ein zweiter Bereich ist den Pflegeprodukten gewidmet, von denen viele in der RupertusTherme selbst Anwendung finden. Sehr beliebt sind Duschgels und Pflegeprodukte mit Latschenkiefernextrakten, eine regionale Besonderheit mit der ‚Kraft der Natur‘. Die ist ebenso in den Laistprodukten zu finden. Dabei wird Laist, ein Gesteinsmehl aus dem Salzbergwerk Berchtesgaden, fein gemahlen und kosmetisch aufbereitet. Es spendet der Haut Mineralien und regt die Durchblutung an. Gut angenommen wird eine eigene Kosmetiklinie der Kur-GmbH mit dem Zusatz von Alpensole. Ein gern gekauftes Mitbringsel vieler Urlauber.

Alpenschätze für Gesundheit und Wohlbefinden

Der Thermen-Shop im Eingangsbereich der RupertusTherme bietet ein tolles Ambiente und ein kleines feines Sortiment. Bademoden, Bademäntel, Handtücher, Lesestoff sowie AlpenSole-Kosmetikprodukte sind im Angebot. Die meisten davon kommen auch im WellnessCenter zum Einsatz und pflegen die Haut mit natürlichen Inhaltsstoffen.

Thermen-Geschäftsführer Dirk Sasse: „Alpensalz und Alpensole sind unsere Naturschätze und die setzen wir auch konsequent ein. Damit sind wir auf einem guten Weg und zählen seit Jahren zu den erfolgreichsten Thermen in ganz Deutschland. Jährlich über 530.000 Besucher, und das über viele Jahre hinweg, sind ein weiterer Beleg, dass unsere Gäste das Angebot und Niveau der RupertusTherme in Bad Reichenhall zu schätzen wissen.“ Alpensalz und Alpensole, dafür steht die alte Salinenstadt Bad Reichenhall wie kaum eine andere in Europa. Von hier aus wurde mit dem „weißen Gold“ der Reichtum für eine ganze Region geschaffen, selbst für Salzburg. Heute dient dieser Schatz in der RupertusTherme ganz der Gesundheit und dem Wohlbefinden.

Der Winter neigt sich seinem Ende zu. Nutzen Sie noch das Thermen-Special:
https://rupertusthermen.blog/2020/01/10/rupertustherme-angebote-20-prozent-fuer-therme-und-piste/

Neue Kurs-Serie in der RupertusTherme

Vom Babyschwimmen
bis zur richtigen Kraultechnik

Ungebrochen ist in der RupertusTherme die Nachfrage nach Schwimmkursen, vor allem nach Babyschwimmen. Die neuen Kurse und Angebote werden jetzt online gestellt und Projektleiterin Lena Schmidt gibt einen Tipp für alle Eltern: „Melden Sie sich bereits heute an, dann werden Sie in die Warteliste aufgenommen.“ Der große Vorteil dabei ist, dass man die Informationen bereits einige Tage früher erhält und damit auch die Chancen für den gewünschten Kurs sehr gut stehen. „Wir reihen die Warteliste nicht, sondern jeder vermerkte Interessent wird gleich behandelt“, ergänzt sie.

Babyschwimmen gut für die Beziehung

Eine neue Kurs-Serie startet im Familienschwimmbad der RupertusTherme

Eine neue Kurs-Serie startet im Familienschwimmbad der RupertusTherme

Worin liegt die Faszination der Babyschwimmkurse, was macht sie so besonders? Thermengeschäftsführer Dirk Sasse sieht es in der engen Bindung zwischen Eltern und Kindern. „Meist sind es Mütter, die mit ihrem Baby den Kurs belegen. Es ist dabei einfach schön zu beobachten, wie sich die Kleinkinder langsam dem Element anvertrauen. Das stärkt die Beziehung und ist auch für Eltern ein ganz besonderes Erlebnis.“

Drei Stunden Schwimmbad genießen

Sechs Termine umfasst der Babyschwimmkurs für das Alter von vier bis neun Monate und kostet 97 Euro. Im Preis ist ein Erwachsener inkludiert und ein dreistündiger Aufenthalt im Familienbad der RupertusTherme. Davon dauert der Kurs etwa 45 Minuten. Für das neunte bis 18. Monat gibt es eine eigene Kursserie und ebenso für Kleinkinder und Kinder.

Von der Skepsis zur Begeisterung

Erholung und Entspannung im Familienschwimmbad der RupertusTherme

Erholung und Entspannung im Familienschwimmbad der RupertusTherme

„Das Baby überwindet seine anfängliche Skepsis und baut Vertrauen auf, auch zum Trainer. Es lernt sich spielerisch zu bewegen und hat durch den Auftrieb des Wassers große Freude daran“, weiß Projektleiterin Lena Schmidt. Und eben in dieser spielerischen Bewegung steckt viel Potential zur frühen Förderung der Entwicklung des Kindes. Gerade deshalb ist vielen Eltern der Kurs so wichtig und den Babys ist ihre Begeisterung anzumerken.

Gute Angebote für Fitness und Beweglichkeit
in der RupertusTherme in Bad Reichenhall

Aber auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene finden im Familienbad der RupertusTherme gute Angebote für Fitness, Beweglichkeit und Kondition. „Wir freuen uns, dass wir 2020 wieder einen ‚Kraulkurs für Kinder‘ anbieten können. Bei sportlichen Schwimmern ist es die Leidenschaft, ja fast ein eigenes Lebensgefühl, mit der sie sich dem nassen Element verbunden fühlen.“

Der Schwimm-Sport ist ein Alleskönner

Dabei ist Schwimmen ein idealer Sport für alle. Es baut Kondition auf, trainiert Muskeln, Atmung, Herz- und Kreislauf und ermöglicht es zumeist ein paar Kilo abzunehmen. Selbst bei den ganz Kleinen „ist das Treten und Planschen im Wasser wie ein kleines Fitnesstraining,“ bekräftigt Lena Schmidt. „Sie trainieren dabei gezielt bestimmte Reflexe und Bewegungen. Sämtliche Kurse werden von ausgebildeten Trainern geleitet und überwacht.“

Erholung und Entspannung im Familienschwimmbad der RupertusTherme

An kalten Wintertagen etwas für das Wohlbefinden tun im Familienbad der Therme

Beliebt ist das Angebot ‚FitnessKids‘ für Kindern und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren (siehe Link). Hier bietet das AlpGym-FitnessCenter den besonderen Rahmen. Dabei wird auf dem Trampolin ein lockeres Workout mit Musik und Rhythmus durchlaufen. Bewegung, Koordination und Kraft stehen im Vordergrund.

Angebot auf hohem Niveau auch für Salzburg

Dass die RuperthusTherme in Bad Reichenhall für jede Altersgruppe eine besondere Erlebniswelt bietet, hat sich längst bis nach Salzburg und darüber hinaus herum gesprochen. Die Nachfrage ist ungebrochen. Thermengeschäftsführer Dirk Sasse: „Mit der Therme und ihrem Alleinstellungsmerkmal Alpensalz und Alpensole haben wir vor 15 Jahren die richtige Entscheidung getroffen. Jährliche Investitionen in Millionenhöhe haben unser Angebot stetig ausgebaut und verbessert. Das gilt auch für das sei fünf Jahren mit der Therme verbundene Familienbad.

Das gesamte Kursprogramm finden Sie unter:
http://kurse.rupertustherme.de/

Neue AlpenSole-Attraktionen in der RupertusTherme

Die beiden reinen Naturschätze AlpenSalz und AlpenSole sind das Alleinstellungsmerkmal des Spa & Familien Resorts RupertusTherme. Im Bereich der Solegrotte im Untergeschoss der Thermenlandschaft sind nun für rund 300.000 Euro ein neues modernes AlpenSole-Dampfbad und ein AlpenSole-Whirlpool entstanden.

Freude über das neue Raumkonzept für Dampfbad und Whirlpool der RupertusTherme in Bad Reichenhall bei (v.l.): Oberbürgermeister Dr. Herbert Lackner, Thermen-Geschäftsführer Dirk Sasse, KurGmbH-Geschäftsführerin Gabriella Squarra und Armin Wierer, Bürgermeister von Bayerisch Gmain.

Auf den Tag genau vier Monate dauerten die Bauarbeiten, an denen elf Unternehmen, darunter acht aus dem Berchtesgadener Land, beteiligt waren. „Der alte Bereich mit Gradierwerk und dem Klangbecken wurde nur wenig angenommen und war nach 14 Jahre Betrieb unter hoher Solebelastung sanierungsfällig“, erklärt RupertusThermen-Geschäftsführer Dirk Sasse bei der offiziellen Eröffnung der beiden neuen Anlagen. Deshalb entschied man sich für eine Optimierung. Weiterlesen

Ein Thermenhotel frühestens bis 2023

Ein der Rupertustherme mit Bademantelgang angegliedertes Thermenhotel ist in Bad Reichenhall schon seit Jahren im Gespräch und im Frühjahr 2018 scheint Bewegung in die Planung gekommen zu sein. Thermengeschäftsführer Dirk Sasse schiebt das Projekt aus Überzeugung an, allerdings bremst er die zeitlichen Erwartungen. „Wir müssen im Bebauungsplanverfahren nochmals verkürzt die Pläne öffentlich auslegen, um letzte Details zu klären. Der Stadtrat wird dann hoffentlich einen Satzungsbeschluss herbeiführen, erst dann kann es weiter gehen. Ich hoffe, wir schaffen das noch im ersten Quartal 2019.“

Dann beginnt der Prozess für ein Thermenhotel. Die Grundstücke könnten dann, nach Zustimmung der Grundstückseigentümer (Freistaat Bayern und Stadt Bad Reichenhall) zum Verkauf ausgeschrieben werden. Ein Investor muss mit einer sicheren Finanzierung und einem tragfähigen Konzept letztlich wieder den Stadtrat überzeugen, um den Zuschlag zu erhalten. „Es bedrängen mich bereits seit Jahren einige Investoren, doch wir können nicht abkürzen,“ bedauert Sasse. Abkürzen auch nicht, weil die Frage der Parkplätze gelöst werden muss. Das Hotel soll auf dem jetzigen Parkplatz der Therme entstehen. Die wegfallenden und benötigten Parkplätze für Therme, Hotel und P&R müssen zum Teil ersatzweise geschaffen werden, bis zu 600 Stelleinheiten.

 Ein großes Parkdeck an der Loferer Straße

„Den Großteil könnten wir über ein mehrgeschossiges Parkdeck entlang der Loferer Straße lösen. Es dient damit gleichzeitig als Lärmschutz für die angrenzende Wohnbebauung. Völlig unklar ist derzeit, wie das mögliche Parkdeck finanziert , gebaut und betrieben werden kann.“ Dazu muss mit den potentiellen Investoren gesprochen werden. Sasse sieht die Klärung als zwingende Voraussetzung für eine Realisierung des anspruchsvollen Hotelprojektes und will die Sondierung 2019 angehen.

Klar ist hingegen, dass nicht die Stadt oder die Kur-GmbH das Hotel bauen und betreiben werden, sondern ein Investor. „Wir beginnen bei positiver Entwicklung mit dem Bau eines Parkhauses im Jahr 2021“, meint Dirk Sasse. Ein Thermenhotel in Bad Reichenhall ist für den Geschäftsführer der Rupertustherme mehr als wünschenswert, jedoch sieht er eine Realisierung nicht vor 2023. Es soll dann über 90 Zimmer mit 220 Betten verfügen und die klare Wellness-Ausrichtung mit einem kleinen Tagungsangebot ergänzen.

Immer mehr Besucher in der Rupertustherme

 

Sommerfeeling in der Ruperutstherme von Bad Reichenhall. Im Hintergrund der Hausberg Predigtstuhl

Zufrieden blickt Dirk Sasse (Geschäftsführer der Rupertustherme) auf das Jahr 2017. Er weist in seiner Pressemeldung 9,94 Millionen Euro Jahresumsatz für 2017 aus. Im Geschäftsjahr 2016 war noch von einem vorläufigen Ertrag von 11,45 Millionen Euro zu lesen. Davon verbuchte der Thermen- und Wellnessbereich rund 9,8 Millionen, das Familienbad 1,6 Millionen Euro.

2018 weiter im Plus

Dirk Sasse zieht darum in seinem aktuellen Geschäftsbericht einen Vergleich mit dem Jahr 2015 vor. Was die Besucherzahlen angeht, so konnte 2017 allerdings noch einmal mit einem Plus von 13.000 Gästen auf insgesamt 532.021 Besucher zugelegt werden. Auch für das erste Quartal 2018 verzeichnet die Therme ein Plus von 10 Prozent. Zufrieden ist Sasse mit einem erwirtschafteten Jahresgewinn von 424.000 Euro.

Fehlende Fachkräfte

Sorge bereite der Mangel an Fachkräften, die, ähnlich wie in der Pflege- und Altenbetreuung, auch in der Gastronomie herrscht. Schichtarbeit und eine Entlohnung im unteren Bereich sind diesen Berufen nicht förderlich. Positiv hingegen wertet Sasse die Auslastung des Wohnmobilparks mit jährlich 13.000 Übernachtungen. Im Sommer stößt er dabei fast durchgängig an seine Kapazitäten und viele weichen auf die großen Thermenparkplätze aus. Urlaub mit dem Wohnmobil ist ein großer Trend, zumal der Wohnmobil-Stellplatz in Bad Reichenhall bevorzugt ist. Direkt an der Saalachau gelegen, verfügt er über ein schönes Freizeitgelände und einen wunderbaren naturbelassenen Radweg bis nach Salzburg.

Wann ist die Kapazitäts-Grenze erreicht?

Mit durchschnittlich 1929 Besuchern täglich bewegt man sich an der Kapazitätsgrenze, zumal der Ansturm an ‚Schlecht-Wetter-Tagen‘ entsprechend größer ist. Von dem geplanten Thermenhotel, das zu einer weiteren Steigerung der Besucherzahlen führen wird, ist in dem Pressebericht nichts zu lesen, auch nichts von der für Sommer 2019 geplanten Eröffnung des Paracelsusbades in Salzburg.

Im Sommer 2018 wartet dann wieder das Hitzeticket auf die Besucher. Dann purzeln die Preise und die Sonne lacht gleich zweimal.

Eine Verjüngungskur für die RupertusTherme

Die RupertusTherme ist auch nach 12 Jahren immer auf den aktuellsten Stand, wird jedes Jahr einer eigenen Verjüngungskur unterzogen. Das ist ebenso beim Thermen-Publikum zu sehen, es wird jünger, wie etwa im AlpGym Fitnesscenter der RupertusTherme. ServiceCenterleiter Michael Antosch zählt mit seinen 25 Jahren selbst zur jüngeren Generation und weiß wie sie ‚tickt‘. „Zeit zu haben, was für sich selbst tun, wird heute durchaus als wertvolles Gut empfunden. Viele stehen im Alltag und im Job unter einem hohen Druck und da ist Zeit häufig des fehlende Element. Und hier in der RupertusTherme ist in einem begrenzten Zeitraum sehr viel möglich.“

Gute Fitness mit Teambeats®

ServiceCenterleiter Michael Antosch

Damit das auch so bleibt, investiert die Therme laufend in Angebot und Infrastruktur. So gibt es ab Dezember im AlpGym Fitnesscenter einen neuen Raum für Functional-Training mit neuen Kursen, genannt Teambeats®. Das sind schnelle Trainings mit kurzen Intervallen, mit Musik die den Rhythmus angibt. Trainiert wird dabei in der Gruppe und mit Anleitung. „Zu diesen sehr intensiven Trainings kommt noch das Gemeinschaftserlebnis und der Spaß an der Bewegung dazu. Das ist eine gute Ergänzung zum Gerätetraining“, erzählt Michael Antosch. Die Fitnessbranche ist stetig im Wandel so auch im funktionellen Bereich.

Neue Geräte und neue Programme

Doch auch bei den Geräten gibt es bald Neuigkeiten, denn zusätzlich im Dezember kommt die neueste Generation von Technogym Fitnessgeräten.
„Wir sind im Premium-Fitnessbereich. Bei uns gibt es keine alten und auch keine billigen Geräte. Alles ist von bester Qualität auf hohem Niveau und wird immer den neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen und technischen Möglichkeiten angepasst“, erklärt Thermen-Geschäftsführer Dirk Sasse. Das wissen sowohl Einheimische wie Touristen und Gäste aus dem nahen Salzburg zu schätzen.

Bestes Training bei bestem Umfeld
mit bestem Angebot ab 74 €

So sind im Jahresabonnement für Fitness-Basic bereits je eine Stunde Therme oder Sauna im Monatspreis von 74 Euro inklusive. Da ist ‚die Miete‘ bereits bei einem wöchentlichen Training wieder drinnen. Die Meisten aber gehen zwei- bis dreimal die Woche trainieren, auf den besten Geräten, in bester Umgebung und beim besten Angebot – Fitness-Training mit Sauna und Therme. „Und was das Ambiente betrifft“, verrät Michael Antosch, „bekommen wir nicht nur die neueste Geräte-Generation, sondern auch einen ganz neuen Anstrich. Ein edles sanftes Grau wird künftig im Studio dominieren“, verrät er.

Italienische Leichtigkeit in der Rupertustherme

In der RupertusTherme ist der Service  immer ’nah am Gast‘. Die Gäste wissen es zu schätzen.

„Ich bin Daniele“, begrüßt mich der Serviceleiter der Rupertustherme, Daniele Decataldo, gleich bei unserem ersten Kennenlernen. In Italien hält man sich nicht lange mit dem ‚Sie‘ auf. Die Gesellschaft ist spontaner, begegnet sich unkompliziert von Mensch zu Mensch. Immer ein kleines Lächeln in den Augen und immer Zeit für einen Espresso, für ein paar nette Worte. Italiener sind prädestiniert für den Service, dort wo Professionalität und Freundlichkeit höchste Anforderungen stellen.

Südliches Flair im Herzen von Bayern

Seine Ausbildung hat Daniele im südlichen Italien, in Apulien, durchlaufen. Drei Jahre Ausbildung in Küche, Service, Hotel und anschließend eine zweijährige Weiterbildung im Management. Hier in Bad Reichenhall scheint er jetzt ‚angekommen‘ zu sein. Er fühlt sich wohl, liebt die Berge, die Landschaft und die Menschen. Seine Leidenschaft aber gilt auch seinem Beruf und hier in der RupertusTherme in Bad Reichenhall hat er ein ideales Umfeld gefunden. Südliches Flair inmitten von Bergen im Herzen von Bayern.

Auch zu den Kollegen pflegt man einen guten Kontakt.

Daniele Decataldo ist verantwortlich für ein Team von 10 Mitarbeitern im Restaurant der Therme, der Sauna und der Bar. Schnell kommen wir auf die Unterschiede der Kulturen zu sprechen, im Service ist der Kontakt zu den Menschen intensiv. „Die Deutschen nehmen sich häufig zu wenig Zeit, sie können nicht so leicht in den Freizeitmodus schalten. Bei der Bestellung muss es schnell gehen und beim Zahlen dann auch. In Italien ist man etwas relaxter“, erzählt er. „Der Gast bestellt erst mal einen Cappuccino, hat Zeit für einen Smaltalk und etwas später bestellt er noch etwas, und dann noch etwas. Der Gast genießt mehr den Moment,“ ist sich der Italiener sicher. „Für den Service ist das aufwändiger, denn der Gast fordert mehr, und warum auch nicht. Etwas Süßes hinten nach, sich ein paar Minuten mehr Zeit nehmen, den Tag genießen, vielleicht noch einen Kaffee, das ist doch Lebensqualität“, sagt er mit einem Lächeln in den Augen.

Immer Zeit haben für ein paar nette Worte

Überhaupt ist es wichtig immer zu lächeln, immer ein paar nette Worte zu finden. In der RupertusTherme ticken die Uhren so und so ein wenig anders. Hier haben es die Gäste nicht ganz so eilig, meint Daniele. Vor allem in der Sauna werde Entspannung ganz groß geschrieben und das öffnet auch für den Service Räume. „Dieses Stück Italien, das ich in mir trage, vermittle ich unseren Servicekräften, damit sie es zu den Gästen tragen“, erzählt der Serviceleiter. Das erfordert manchmal ein Umdenken, doch vor allem die jüngere Generation tut sich damit leichter und viele ältere Mitarbeiter haben es bereits verinnerlicht“, ist sich Daniele sicher.

Service ist auch immer ein Zusammenwirken mit der Küche. Der Gast fragt nach, wünscht Empfehlungen oder erkundigt sich nach einer besonderen Zubereitung. „Das alles müssen wir im Service wissen, täglich und aktuell. Auf Kundenwünsche eingehen zu können heißt auch das richtige Gefühl für jeden Einzelnen zu haben. Sensibilisieren ist dafür wohl das richtige Wort“, meint Daniele Decataldo.

Eine Quelle des Wohlbefindens

Sensibel für die Wünsche der Kunden ist man in der RupertusTherme seit vielen Jahren. „Das Konzept unserer Therme mit der wertvollen Alpensole stützt sich von Anfang an auf vier Säulen. Wir haben es mit dem passenden Bild einer Quelle hinterlegt. Die RupertusTherme ist eine Quelle des Wohlbefindens. Das gilt für die Thermenlandschaft (Quelle der Sole), die Saunlandschaft (Quelle des Feuers), dem Fitnesscenter (Quelle der Energie) und unserem WellnessCenter (Quelle der Muße). Und natürlich auch für unser Restaurant, denn gutes Essen hält Leib und Seele zusammen und ein guter Service wird ebenso zu einer Quelle des Wohlbefindens“, bekräftigt Dirk Sasse, Geschäftsführer der RupertusTherme Bad Reichenhall.

Besonders entspannend sind jetzt die warmen Spätsommertage und ein goldener Herbst in der RupertusTherme. Den Sommer noch ein wenig verlängern, sich Zeit nehmen, einen Tag Urlaub zuhause verbringen. Und wenn’s draußen zu kalt wird, dann mit regelmäßigen Saunabesuchen das eigene Immunsystem stärken schenkt Kraft und Lebensqualität. Für die nötige Stärkung ‚zwischendurch‘ sorgen Küche und Service in der RupertusTherme auf’s Beste.

(gsp)

13 Jahre Therme

Lesen Sie dazu auch unseren aktuellen Beitrag
Die Rupertustherme übertrifft in 12 Jahren alle Erwartungen

Die Rupertus-Therme ist ein Magnet
der belebenden Alpenstad Bad Reichenhall

Quellkräfte und ständige Erneuerung
Auszeichnungen und Entschleunigung

Das alte, vor allem auf den Kurbetrieb ausgerichtete Rupertusbad, hatte in den 90er-Jahren seine Zeit überlebt. 2005 war endlich der Startschuss für die neue Rupertus-Therme, die heute für das moderne Bad Reichenhall steht. Sie ist ein Symbol des Wandels, ja des Neuanfanges des alten Staatsbades hin zu einer offenen, belebenden Alpenstadt. Dabei steht die RupertusTherme als „Quelle meines Wohlbefindens“ im Zentrum und nutzt den Schatz Bad Reichenhalls, die Alpensole, in Verbindung mit Wellness-, Sport-, Freizeit- und Gesundheitsangeboten.

sasse_tenjears

Geschäftsführer der Rupertus-Therme, Dirk Sasse, im Interview mit dem rfo zum 10jährigen Jubiläum

Mit der Erweiterung um ein Familienbad (2011) ist die Rupertus-Therme endgültig zu einer „Therme für alle“ geworden. Das belegen allein schon die Besucherzahlen, die von 300.000 auf heute über 500.000 Besucher jährlich (inkl. Familienbad) angewachsen sind. Highlight aber sind bis heute die Thermen-, Sauna- und Wellnesslandschaften mit Fitnesscenter, Therapieangeboten und einer ausgezeichneten Gastronomie.

Quellkraft besitzen die Bad Reichenhaller Solequellen, ebenso die Sauna als ‚Quelle des Feuers‘, das WellnessCenter als ‚Quelle der Musse‘ und zur ‚Quelle der Energie‘ wird das AlpGym Fitnesscenter. Anziehungskraft strahlen auch die Regionen des Berchtesgadener Landes, des Chiemgaus und die Region Salzburg aus.

Mehr zur Geschichte der Rupertustherme und ein aktuelles Statement von Geschäftsführer Dir Sasse finden Sie in den beiden Beiträgen des rfo (Regionalfernesehen Oberbayern), anlässlich des 10-jährigen Jubiläums. Klicken Sie dazu einfach auf den Link.

http://www.rfo.de/mediathek/43422/Jubilaeum_in_der_Rupertustherme.html

Jubiläum in der Rupertustherme (vom 24.03.2015)

In Bad Reichenhall ist heute Jubiläum gefeiert worden: 10 Jahre Rupertustherme. In diesen 10 Jahren hat das Spa und Familienresort eine beachtliche Erfolgsgeschichte geschrieben: So ist die Anzahl der Besucher von 2005 bis 2014 um 135 % gesteigert worden. Insgesamt waren bislang mehr als 3,6 Millionen Gäste in der Rupertustherme. Und 2014 ist erneut ein Rekord erzielt worden: Gründe genug also, das Jubiläum zu feiern.

http://www.rfo.de/mediathek/43491/10_Jahre_Rupertustherme.html

10 Jahre Rupertustherme (vom 26.03.15)

Die Rupertustherme in Bad Reichenhall feiert in diesen Tagen 10jähriges Jubiläum. Wir haben gestern darüber berichtet. Und es war nicht das erste Mal, dass die Therme bei uns im Programm war, ganz im Gegenteil, es sind inzwischen schon einige Jahre, in denen wir die Rupertustherme begleiten. Und so haben wir ein wenig in unserem Archiv gestöbert, alte Aufnahmen zusammengetragen und einen Film produziert über 10 Jahre Rupertustherme.

2016 positives Betriebsergebnis der Rupertustherme

Therme mit Cash Flow Überschuss

BAD REICHENALL. Auch im Geschäftsjahr 2016 konnte das Spa & Familien Resort RupertusTherme an die bisherige positive Entwicklung seit Eröffnung 2005 anknüpfen. Das positive Betriebsergebnis 2016 wird von einem Cash Flow Überschuss gekrönt. Diese Entwicklung hätte Thermengeschäftsführer Dirk Sasse eigentlich erst für 2017 geplant. Umso erfreuter teilte er Presse und Öffentlichkeit beim diesjährigen Bilanzgespräch die aktuellen Zahlen und Entwicklungen mit.

11,45 Millionen Euro Ertrag

Reges Interesse beim Pressegespräch

„Wir haben 2016 – Therme und Familienbad gesamt betrachtet – ein positives Betriebsergebnis mit einem Cash Flow Überschuss erreicht“, verkündete Dirk Sasse bei der alljährlichen Bilanzpräsentation. Das Thermengeschäftsjahr 2016 schließt mit einem vorläufigen Ertrag von ca. 11,45 Millionen Euro, davon verbucht der Thermen- und Wellnessbereich circa 9,8 Millionen Euro, das Familienbad ca. 1,6 Millionen Euro. Die Gesamtaufwendungen liegen bei vorläufig rund 11 Millionen Euro, so dass unterm Strich der RupertusTherme in der Gewinn- und Verlustrechnung (ohne Tilgung / Investitionen) eine positive Differenz von circa 461.000 Euro bleibt.

Kredit und laufende Investitionen

Demgegenüber steht die Entwicklung des Finanzmittelbedarfs, den die Gesellschafter (Freistaat Bayern, Stadt Bad Reichenhall, Gemeinde Bayerisch Gmain) seit Eröffnung 2005 tragen. In 2016 kann die RupertusTherme durch den Wegfall der Kredittilgungen für den ersten Bauabschnitt – Therme) einen Cash Flow Überschuss erwirtschaften. Auch die finanziellen Mittel für die laufenden Investitionen konnten aus dem Cash Flow selbst getragen werden.   Weiterlesen