Mit Investitionen die Zukunft gestalten

Die RupertusTherme in Bad Reichenhall
blickt mit neuer Zuversicht auf das Jahr 2021

Wir alle vermissen das kleine Stück persönliche Freiheit, mit dem wir unseren Alltag angenehm gestalten. Ob ein gepflegtes Essen mit einem Gläschen Wein in angenehmer Atmosphäre und Gesellschaft, der Besuch eines Konzertes oder Kinos, ein entspannter Tag in der Therme mit Wellnesspacket. Es sind die schönen Dinge, die grauen Novembertagen die persönliche Wärme schenken. Was uns bei den andauernden Corona-Beschränkungen hilft, ist der Blick nach vorne und unternehmerischer Mut. Ein positives Signal etwa setzt die RupertusTherme in Bad Reichenhall. Sie treibt die Modernisierung für rund drei Millionen Euro voran. „Und wir liegen im Zeitplan,“ freut sich Geschäftsführer Dirk Sasse. Deutlich vergrößert wird das Alpensole Außenbecken und ein zweigeschossiges Panorama-Saunagebäude soll ab Herbst 2021 die Saunalandschaft als weitere Attraktion bereichern.

„Mehr Klasse statt Masse“

Die RupertusTherme in Bad Reichenhall nutzt die Zeiten des Lockdowns für eine Modernisierung. Hier wird das Außenbecken um 120 Quadratmeter erweitert. – Fotos: Corinna Anton

Wie das ‚Reichenhaller Tagblatt‚ berichtet, „beginnen ab Januar der Innenausbau der Sauna und nach Austrocknung des Betons ab März die Fließenarbeiten im neuen Sole-Außenbecken.“ Dirk Sasse fühlt sich durch die Entwicklung im Sommer bestärkt, den Bereich Gesundheit und Wellness weiter voran zu bringen. „Durch die erheblichen Einschränkungen im Rahmen der Covid-19 Pandemie lagen wir mit einer durchschnittlichen Auslastung von 60 Prozent deutlich hinter dem Vorjahr, doch die Gäste waren zufriedener, die Atmosphäre ruhiger und entspannter und es gab keinerlei Beschwerden. Wir werden das aufgreifen und künftig an mehr Klasse statt Masse arbeiten.“

Freier Blick in die Natur und Bergwelt

Mehr Klasse bietet bereits das neue, um 120 Quadratmeter vergrößerte Alpensole-Außenbecken ab Herbst 2021. Es erhält zwei integrierte Hotwhirlpools und eine eigene Poolbar, sorgt für Erfrischung während der Blick weit in die freie Natur schweift und die Gäste sich in angenehmer Atmosphäre entspannen. Den freien Blick auf den Predigtstuhl bietet sich künftig ebenfalls den Saunagängern durch die hohe Panoramascheiben. Sauna ist mehr als nur zu schwitzen. Es hilft persönlich ‚runterzukommen‘, abzuschalten, den Körper spüren und die Sinne zu öffnen. Dafür wird aktuell eine einzigartige Umgebung geschaffen. Den Gästen steht dann eine hochmoderne Saunaanlage zur Verfügung mit stündlichen Zeremonien im Einklang von Duft, Klang, Licht und vor allem mit der Einstäubung von Bad Reichenhaller AlpenSole.

Viel für den Erfolg investiert

Thermengeschäftsführer Dirk Sasse vor dem Rohbau der neuen Panorama-Sauna.

Für Thermengeschäftsführer Dirk Sasse, der bereits bei den Planungen für den Neubau der RupertusTherme vor 17 Jahren maßgeblich mitwirkte und etwa das Betriebs- und Wirtschaftlichkeitskonzept entwickelt hat, ist es schwer die aktuelle Schließung hinzunehmen. „Ob die Bäder und Thermen im Dezember wieder öffnen dürfen, kann derzeit niemand sagen. Einfach schließen und spontan wieder öffnen geht jedenfalls nicht. Es dauert sieben Tage, den Betrieb wieder hochzufahren.“ Aktuell sind die Innenbecken der Therme leer, die Außenbecken mit dem 18 Grad warmen Wasser wurden nun auch kontrolliert abgelassen um Heizkosten zu sparen, die Heizungsanlage der gesamten Anlage auf 10 Prozent gedrosselt und die Mitarbeiter wieder in Kurzarbeit.

„Die Weichen richtig gestellt“

Die RupertusTherme ist ein wirtschaftlich gesunder Betrieb. Dirk Sasse und sein Team erzielten trotz jährlich hoher Ausgaben für laufende Modernisierungen immer einen sechsstelligen Gewinn. 2019 waren es sogar 800.000 Euro gewesen. Darum ist der Geschäftsführer auch für die Zukunft zuversichtlich. „Wir alle müssen mit der Pandemie und ihren Einschränkungen leben. Das Jahr 2021 wird auch nicht gleich wieder neue Rekorde schreiben. Doch mittelfristig wird sich der Betrieb wieder rechnen. Dafür arbeiten wir alle hart und und haben bereits heute die Weichen dafür richtig gestellt.“

Heiße Sauna trotzt den kalten Tagen

Wenn der erste Schnee im September die Gipfel der Bad Reichenhaller Berge in ein zartes Weiß taucht, der Tau frühmorgens auf der Wiese liegt und im Oktober sich die Nebel in der Morgensonne auflösen, dann zeigt sich der Herbst von seiner schönsten Seite. Es ist Zeit, mit ausgedehnten Spaziergängen und Saunabesuchen das Immunsystem zu stärken. Zu einem besonderen Erlebnis werden Aufenthalte in der großen Saunalandschaft der RupertusTherme in Bad Reichenhall.

Jede der sieben Saunen in der RupertusTherme trägt ihren eigenen Charakter

„Mit feurigen Salzaufgüssen sorgt die alpine Saunalandschaft mit dem besonderen Urlaubsfeeling für wohlige Entspannung“, heißt es zu Recht auf der Homepage des Spa & Familien Resort. Gleich sieben Saunen, ein großer Saunagarten mit Pool, Duschen und Kaltbecken, der große Whirlpool, die Saunabar mit Loungebereich, Restaurant, Ruheräume, Liegedeck und Sonnenterrasse öffnen den Besucher eine einmalige Erlebniswelt für Entspannung und Wohlbefinden. Jede der sieben Saunen trägt ihren eigenen Charakter, mit eigenen Temperaturen, Zeremonien wie etwa Aufgüsse und Salzabrieb, sowie Licht- und Klangerlebnisse.

Eine eigene Sauna-Erlebniswelt

Die Saunalandschaft ist weitläufig und vielseitig, im Innen- wie auch im Außenbereich. Eine eigene Welt, die es zu entdecken gilt. Selbst ein eigenes Schwimmbecken und ein großer Whirlpool sind Teil der Saunalandschaft der RupertusTherme in Bad Reichenhall. Für Erfrischungen zwischendurch steht die Saunabar und für anregende Gespräch in gepflegter Atmosphäre der Loungebereich. Zum Ausruhen und ein „kleines Schläfchen zwischendurch“ bieten mehrere Liegeräume die Möglichkeit für Rückzug. Selbst ein eigenes Restaurant mit Sonnenterrasse verwöhnt mit erlesenen Genüssen.

Über den großen Saunagarten mit weitem Blick in die Bergwelt von Bad Reichenhall freut sich auch Sauna-Teamleiter Thomas Steyer, hier im Interview mit dem rfo.

Im Umkreis von 100 Kilometern ist die Saunalandschaft der RuperutsTherme wohl die größte, und gemessen an ihrem gehobenen Wohlfühl-Ambiente sicher eine der schönsten Saunalandschaften in Oberbayern und im nahen Salzburger Land. Man gibt sich mit dem Status quo aber nicht zufrieden. Es wird bereits am nächsten großen Sauna-Event gebaut. Ein großes doppelstöckiges Saunagebäude mit Panorama-Glasfront und Blick auf die Berge eröffnet im Herbst 2021 neue Perspektiven und Saunafreuden.

Wer sich vor dem Besuch ein Bild von der großen Saunalandschaf machen möchte, sich auf sein Saunavergnügen einstimmen will, für den gibt es einen aktuellen Filmbeitrag auf Youtube unter:
Link: https://www.youtube.com/watch?v=vpsLYG09XGE

Auch ein virtueller Rundgang vermittelt direkte Einblicke in die moderne weitläufige Welt der Saunafreunde in der RupertusTherme.
Link: https://www.youtube.com/watch?v=8KTT-63ARq4

Ein Welcome-Geschenk für 89 Euro

89 Euro Start-Check-Gebühr sparen

Für alle, die sich bislang noch nicht für ein FitnessStudio entschieden haben, hat die RupertusTherme in Bad Reichenhall das passende Herbstangebot. Die Gebühr für den Start-Check von 89 Euro entfällt. Doch aufgepasst: das Angebot gilt nur noch für den September.

Eine professionelle Trainings-Grundlage

Zu den monatlichen Gebühren durchlaufen Einsteiger einen „Start-Check“. Er umfasst eine Körperfett-Messung, einen Ausdauertest und einen Zellcheck, bei dem es um die Verfügbarkeit von Mineralstoffen geht. Auf dieser Grundlage stellen dann professionelle Trainer der RupertusTherme einen individuellen Geräteplan zusammen. Es ist der so genannte „Start-Check“ und wird mit 89 Euro berechnet. Das umfassendes Analyse- und Checksystem (InBody und ZellCheck ®) vor dem Fitnessstart sowie ein laufendes Betreuungssystem garantieren eine vernünftige Ziel- und Trainingsplanung.

Bestimmen Sie die Dauer des Abonnements

Im September entfällt die Start-Check-Gebühr von 89 Euro bei dem Abschluss eines Abonnements, das auch die tägliche Nutzung der Thermen- und Saunalandschaft für 90 Minuten einschließt. Beim Abonnement hat der Kunde die Wahl. Das günstige Jahresabo wird monatlich mit 89 Euro berechnet, für eine kürzere Laufzeit 119 Euro mit der Möglichkeit einer monatlichen Kündigung.

Eine Quelle der Lebensenergie

Mit dem Fitness-Center wird die RupertusTherme zu einer Quelle der Energie, der Lebensenergie. Im AlpGym Fitnesscenter trainieren Sie in einer sehr angenehmen und stilvollen Atmosphäre. Die einmalige Architektur mit viel Augenmaß für das Detail und ein wunderschöner Blick in die Natur durch hohe Fensterfronten begeistert die Besucher immer wieder. Die TechnoGym-Geräteausstattung zählt nach sportwissenschaftlichen Erkenntnissen und technischen Möglichkeiten zu den modernsten überhaupt. Zudem genießen Sie alle Vorzüge der Thermen- und Saunalandschaft.

Lesen Sie mehr über das AlpGym Fitnesscenter der RupertusTherme:
https://rupertusthermen.blog/2020/06/06/mehr-fitness-mit-alpgym-in-der-rupertustherme/

Wohlfühlen in der RupertusTherme und Spaß mit dem E-Bike

Eine E-Bike-Tour von der RupertusTherme in Bad Reichenhall nach Berchtesgaden ist leicht zu schaffen.  Fotos: Gerd Spranger

Mit Macht ist der Herbst in Bad Reichenhall angebrochen. Es ist die Zeit des Wanderns und Radfahrens und natürlich ist immer Thermenzeit. Das Spa & Familien Resort RupertusTherme der Alpenstadt bietet Ihnen alle Vergnügen direkt im oder am Haus. Gönnen Sie sich einige Tage Auszeit vom Alltag. Entspannen Sie mit der Kraft von AlpenSalz & AlpenSole. Entdecken Sie die Quelle des Salzes in der Thermenlandschaft, den heiß-kalten Wechsel der Temperaturen für eine gute Durchblutung und zur Stärkung des Immunsystem oder tauchen Sie mit einem der Wellnessangebote in die Quelle der Muße ein.

25 Euro für einen Tag voller Erlebnisse

Wer die alpine Landschaft, die sich eindrucksvoll durch die hohen Glasfronten präsentiert, hautnah erleben möchte, der leiht sich am Besten direkt in der RupertusTherme ein hochwertiges E-Bike der Marke Kalkhoff. ‚Fahrräder für Alltags- und Genussbiker‘, bewirbt der Hersteller das Bike. 25 Euro ist der Tagessatz, mit einem Verleihzeitraum von 10.00 bis 20.00 Uhr. Um Ihnen einen Vorgeschmack auf eine der schönen Touren im Berchtesgadener Land zu geben, haben wir für Sie die Strecke von Bad Reichenhall nach Berchtesgaden getestet. Sie ist in drei bis vier Stunden gut zu schaffen, ist knapp 40 Kilometer lang und überwindet 500 Höhenmeter. Wer genügend Zeit mitbringt, schafft noch mühelos einen Abstecher zum Königssee.

Vorbei an der alten Burg Gruttenstein

Die kleine Steigung nehmen wir mühelos und werden von einer grandiosen Aussicht belohnt.

Wir starten in Richtung Innenstadt und spüren gleich auf den ersten Metern den starken Antrieb. Fast aus dem Nichts heraus nehmen wir schnell Fahrt auf und erleben das neue Fahrgefühl eines E-Bikes. Für die Tretunterstützung durch den Boschmotor gibt es drei Stufen, wir entscheiden uns mit „Sport“ für die Bestmögliche. Vorbei am königlichen Kurpark, ein Stück die Fußgängerzone entlang und vorbei an Rathausplatz und Alte Saline radeln wir zur Altstadt, zum Florianiplatz. Weiter geht es dann etwas bergauf nach Bayerisch Gmain, vorbei an der Burg Gruttenstein. Die ersten Steigungen sind geschafft, insgesamt 90 Höhenmeter, und wir sind dabei nicht ins Schwitzen gekommen. Mit ein wenig Kraftanstrengung genossen wir die malerische Landschaft und die Leichtigkeit des Radfahrens.

Am alten Grenzpass Hallthurm

Auch die etwas größere Steigung, den Hallthurmer Berg, nimmt das E-Bike ohne Probleme. Doch zunächst geht es durch den Ort Bayerisch Gmain, entlang der B20 auf dem langsam ansteigenden Radweg, bevor der Weg am Fuße des Hallthurmer Berges in den Hochwald hinein führt. Wir schalten in den zweiten Gang und nehmen die Steigung von wenigen hundert Metern. Die Kraft des E-Bikes kommt jetzt voll zur Geltung. Wenige Minuten später haben wir diesen landschaftlich reizvollen Abschnitt des Radweges von Bad Reichenhall nach Berchtesgaden erklommen. Von Hallthurm aus geht es dann bergab nach Bischofswiesen. Genussradeln durch die sommerliche Landschaft, während uns der Fahrwind sanft umweht. Wir sind jetzt, mit einigen Pausen für Momente des Innehaltens und Fotoshootings, eine Stunde unterwegs.

Die Kulisse von Hoher Göll, Watzmann, Hochkalter

Postkartenmotiv mit Watzmann und Hochkalter

Am Ortsausgang von Bischofswiesen wählen wir die Aschauerweiherstraße, die zum gleichnamigen Naturbad und weiter nach Maria Gern und Berchtesgaden führt. Im gemächlichen Tempo bewältigen wir eine Anhöhe, bevor sich oben der Blick über die Bauernwiesen und Gehöfte hinweg weitet zu Hoher Göll, Watzmann und Hochkalter. Für Einheimische und Gäste gleichermaßen ist dieser Anblick an einem schönen Herbsttag immer wieder überwältigend, und wir versäumen nicht, einige Fotos zu schießen.

Lockstein und Kirchleitn-Kapelle

Weiter Ausblick auf die Berchtesgadener Berge

Bislang sind wir auf unserer kleinen Radtour voll auf unsere Kosten gekommen. Das E-Bike hält was es verspricht, nämlich ein einmaliges, leichtes Radvergnügen und den Wechsel der Landschaft nehmen intensiv auf, genießen das unmittelbare Naturerlebnis. Jetzt aber geht es weiter in Richtung Berchtesgaden, für die wir den Abzweiger vom Wanderparklatz „Im Rosswald“ wählen, der uns dann den Doktorberg hinab nach Berchtesgaden führt. Zuvor allerdings führt uns ein kleiner Abzweiger zum Lockstein bis zur Kirchleitn-Kapelle, ein wunderschöner Aussichtspunkt über den Markt gelegen mit weiter Aussicht auf die Berchtesgadener Alpen.

Über den Doktorberg zum Schlossplatz

Blick zurück auf den Doktorberg und auf das Lattengebirge mit der ‚Schlafenden Hexe‘.

Steil bergab führt uns die Straße vom Doktorberg dann direkt zum Schlossplatz von Berchtesgaden. Was für eine großartige Kulisse nach all den naturgewaltigen Eindrücken. Wir füllen unsere Flaschen am plätschernden Trinkbrunnen wieder auf und gönnen uns wenige hundert Meter weiter in der Fußgängerzone am Marktbrunnen eine längere Rast und einen italienischen Cappuchino, beobachteten ein wenig das Treiben von Gästen und Einheimischen. Ja, die Tour hat sich bis jetzt auf alle Fälle gelohnt, so unser Zwischenfazit. Das E-Bike eröffnet neue Möglichkeiten „des Reisens“, wenn auch auf die Region und Radwege beschränkt. Ein Aktionsradius von bis zu 150 Kilometer soll nach Herstellerangaben möglich sein. Am Schluss unserer Tour von etwa 40 Kilometern zeigte der Akku immer noch 60 Prozent Leistung an, wir sind allerdings durchwegs mit der Einstellung „Sport“ geradelt, haben dem Motor seine höchste Leistung abverlangt und eine Höhendifferenz für die Gesamtstrecke von rund 500 Metern überwunden.

Abstecher nach Wolfschwang und Großgmain

Landschaftliche Idylle in Wolfschwang

Zurück radeln wir den schnellen Weg entlang der Bundesstraße und erreichen nach nur 35 Minuten wieder Hallthurm. Für die Weiterfahrt nach Bad Reichenhall nehmen wir am Hallthurmer Berg die Abzweigung in Richtung Wolfschwang, ein beliebter und gern besuchter Aussichtspunkt über die „Gmoa“ (Bayerisch Gmain und Großgmain) und das Reichenhaller Tal. Der Weg ist etwas holprig, teils mit felsigem Untergrund. Wir fahren langsam und steigen sogar einmal ab, um kein Risiko einzugehen. Die Gaststätte Wolfschwang hat „aus wirtschaftlichen Gründen“ derzeit geschlossen, ist zu lesen. Die Aussicht aber ist geblieben, mit weitem Blick bis hinüber zum Sonntagshorn und zur Reiteralpe.

Zurück geht’s dann in 20 Minuten über Großgmain nach Bad Reichenhall. Ein Abstecher zum Königssee, wäre eigentlich leicht noch möglich gewesen, denken wir uns bei der Rückgabe des E-Bikes an der Rupertustherme. Die Freude am Biken mit neuer Power macht Lust auf mehr.

Weitere Fotos finden Sie in unserer Galerie zum Artikel
E-Bike Traumtour von Bad Reichenhall nach Berchtesgaden

Neue Webseite der RupertusTherme schärft das Profil

Auf den ersten Blick hat sich die Webseite der RupertusTherme kaum verändert. Die gleichen dunkelroten Farben, ein bekanntes Foto und der signifikante Schriftzug identifizieren die Seite gleich als zur Therme gehörig. Und doch ist einiges neu auf der Seite http://www.RupertusTherme.de, des Spa- und Familienressort in Bad Reichenhall. Die Seite ist einem ‚Relaunch‘ unterzogen worden, wie es in der Fachsprache heißt. Sie wurde modernisiert und auf den aktuellen Stand gebracht. Dabei ist die Struktur erhalten geblieben, so dass sich der traditionelle Benutzer weiterhin gut zurecht findet.

Der Relaunch erfolgte gerade zum richtigen Zeitpunkt. Der Thermen-Webauftritt präsentiert sich nach der Wiedereröffnung und den bereits angelaufenen Arbeiten zur weiteren Steigerung der Attraktivität mit großem Außenpool und doppelstöckiger Sauna bestens. Dabei schreibt die RupertusTherme seit Jahren schwarze Zahlen und erfreut sich großer Beliebtheit. Damit das so bleibt, setzt Thermen-Geschäftsführer Dirk Sasse auch in Nach-Coronazeiten weiter auf Investitionen zum Ausbau des Spa & Familien Resorts.

Das Design der neuen Webseite punktet weiter mit einer ‚klaren Sprache‘, also einer einfachen und direkten Führung durch alle Bereiche. Schnell und angenehm springen die Inhalte ins Auge scrollt man auf den Seiten in die Tiefe. Ganz oben sind die sechs Schwerpunkte der RupertusTherme mit Therme, Sauna, Wellness, Fitness, Familie und Therapie gesetzt, dann folgt eine Kernaussage, nämlich der direkte Bezug zur Kraft von Alpensalz und Alpensole. Es ist ein einzigartiger Naturschatz aus den Berchtesgadener Alpen und den Bad Reichenhaller Solequellen, der aus den Tiefen der Berge nach 250 Millionen Jahren wieder zutage gefördert wird, reich an Mineralien und Spurenelementen. Er wird in der RuptertusTherme in vielen Formen eingesetzt.

Auf das Erlebnis RupertusTherme einstimmen

Es folgen aktuelle Informationen und mit schönen Fotos und kurzen Texten wird der Besucher auf das Erlebnis RupertusTherme eingestimmt. Die oberen Menüpunkte der Startseite führen in einfachen transparenten Schritten zu den speziellen Angeboten für die jeweiligen Bereiche der Therme. Sie sind klar strukturiert und damit für den Nutzer sehr anwenderfreundlich. Am Besten aber taucht man selbst in das Thermenvergnügen ein, nämlich in die Therme als Quelle des Salzes, in die Sauna als Quelle des Feuers, beim Wellness als Quelle der Muße, in die Fitness als Quelle der Energie, in das Familienbad als Quelle der Freude und die Therapie als Quelle der Erholung.

Sommerfeeling in der RupertusTherme

Ein herrlicher Sommertag, 25 Grad im Schatten, genau richtig für einen Besuch in der RupertusTherme in Bad Reichenhall. Wie wird es sein, nach der Wiedereröffnung am 06 Juli? Ist es wieder da, das echte Thermenfeeling, das wir so viele Wochen vermisst haben? Um das wirklich herauszufinden besuchen wir das Spa & Familienressort im Berchtesgadener Land.

Romantische Stimmung und ein unvergleichbares Bergpanorama in der Rupertustherme in Bad Reichenhall

Der Einlass ist entspannt ohne lange Wartezeiten. Nach Angabe der Adresse geht es in die Umkleiden, mit Maske natürlich. Am Vormittag um 10.00 Uhr, nach der Eröffnung, sind noch wenige Gäste in der Therme, zumal an heißen Sommertagen ja auch die Seen und Freibäder locken. Wir genießen so ganz bewusst die Ruhe in der Sauna. Wie immer ist die Atmosphäre hier angenehm und unkompliziert. Zuerst einmal schwitzen wir in der Staufensauna mit angenehmen 85 Grad. Hier und auch nebenan in der Untersberg- und Predigtstuhlsauna halten sich nur wenige Gäste auf. Nach einem ersten Saunagang geht es unter die Duschen und hinaus in den Freibereich mit dem schönen großen Saunagarten.

Nur langsam füllen sich die Liegen unter den dunkelroten großen Schirmen, zwischen Latschenkiefern, Zitronenbäumchen und Zierbüschen, die in ausreichendem Abstand zueinander stehen. Sie werden an diesem Tag auch nicht zur Gänze belegt werden, es ist genug Platz in dem weitläufigen Sauna-Außenbereich. Entspannung pur, der Urlaub kann beginnen, mit gelegentlicher Erfrischung im großen Freibecken. Zumindest ist es ein Vorgeschmack auf sonnige Urlaubstage, das Feeling dafür stellt sich jedenfalls schnell ein. Beliebt und gut besucht sind die Aufgüsse in der großen Stollensauna, die nur zur Hälfte besetzt ist, auf Abstand wird geachtet. Ja, so tauchen wir wieder ein in das Leben, das uns nach dem Abflauen der Coronakrise wieder hat. Es tut gut, endlich erneut dieses besondere Wohlgefühl für die Gesundheit in netter Umgebung und Atmosphäre zu erleben. Der Saunabereich in der RupertusTherme gibt uns dieses Lebensgefühl zurück.

Offen mit viel Raum und südlichem Ambiente präsentiert sich der Saunagarten der RupertusTherme. Im Hintergrund der Hausberg von Bad Reichenhall, der Predigtstuhl.

Wie sieht es im Thermenbereich aus? Noch sind die Außenbecken geschlossen. Sie werden für die Erweiterung umgebaut und modernisiert. Ab August aber sind sie wieder geöffnet, wenn auch die Fertigstellung des neuen großen Pools noch auf sich warten lassen wird. Dafür sind wir innen weitgehend ungestört. Wenige Gäste nutzen die Gunst der Stunde, schwimmen ein paar Bahnen in natürlicher warmer Alpensole oder entspannen in den heißen Becken im oberen Stock. Wer auf den Außenbereich nicht verzichten möchte, darf inzwischen mit dem Saunagarten vorlieb nehmen. Er wird aber mehr als entschädigt, denn das Ambiente könnte nicht besser sein und die Stimmung ist gut. Von der Baustelle auf der anderen Gebäudeseite ist kaum etwas zu merken, sie ist gut abgeschirmt.

Geöffnet hat ebenso das Restaurant und der Slogan „Wellness geht durch den Magen“ zeigt nach einigen Saunagängen seine Berechtigung, zumal wir jetzt ein erfrischendes Getränk brauchen. Eine leichte und mediterrane Küche garantiert zusätzliche Gaumenfreuden der besonders angenehmen Art. Es sind sogar noch einige Termine im Wellnesscenter frei, die an der Anzeigentafel ausgeschrieben sind. Bei ‚Vollbetrieb‘ geht hier ohne Voranmeldung nichts. Zur Krönung unseres Urlaubstages in der RupertusTherme gönnen wir uns eine tiefenentspannende Massage.

Ja, es war die richtige Entscheidung, die RupertusTherme in Bad Reichenhall zu besuchen. Etwas schmerzlich ist der vorläufige Verzicht auf das schöne Außenbecken mit dem großen Terrassen- und Liegenbereich. Doch werden wir mehr als entschädigt durch das mediterrane Ambiente des Saunagartens und der hier herrschenden Ruhe. Ein schönes Stück Entschleunigung mit Urlaubsfeeling, das wir auch in der Nach-Coronazeit weiter nötig haben. Die RupertusTherme bleibt eine Quelle des Wohlbefindens. Die fünf Bereiche Therme, Sauna, Familienbad, Fitness und Wellness sind ein ganzheitliches Erlebnis und werden jedem Gast gerecht.

Wer „auf Nummer Sicher“ gehen will, reserviert im Voraus unter:
https://shop.rupertustherme.de/tickets/category/

RupertusTherme investiert erneut Millionen in die Modernisierung

Eröffnung am 06. Juli mit Einschänkungen

Endlich, nach fast drei Monaten, öffnet die RupertusTherme in Bad Reichenhall wieder, und der Besuch verspricht ein entspanntes Vergnügen zu werden. Die Kur-GmbH und Thermen-Geschäftsführer Dirk Sasse beschränken die Eintritte nämlich auf 50 Prozent Auslastung. Man bleibt vorsichtig, bis zu den Umkleidekabinen besteht Maskenpflicht, ebenso für die Gastronomie und im Toilettenbereiche. Zusätzlich stehen in der Therme und Sauna Desinfektionsspender bereit, so dass sich jeder Gast sicher fühlen kann.

Bad Reichenhall – Spa & Familien Resort RupertusTherme Bad Reichenhall
Foto ©Bayern.by-Gert Krautbauer

Dampfbäder und Sprudler bleiben zu

Natürlich gilt für Schwimmbad, Thermen- und Saunabereich keine generelle Maskenpflicht, ebenso nicht an den Tischen in der Gastronomie. Hygiene-Regeln einhalten und Abstand halten bleiben aber ein Gebot der Stunde, und dafür ist die Gästezahl in den Becken und im Saunabereich beschränkt. Außerdem, so Dirk Sasse, „vermeiden wir die feine Vernebelung des Wasserdampfes zu Aerosolen und handeln damit zur Sicherheit unserer Gäste.“ Davon betroffen sind die Dampfbäder ebenso wie Sprudler und Schwallbrausen. In der Sauna müssen Besucher darüber hinaus vorerst auf das AlpenSole Caldarium und auf das AlpenSole Laistbad mit SalzstollenSauna verzichten.

Ermäßigte Preise und hohe Investitionen

Einen Ausgleich dieser Einschränkungen gewährt die RupertusTherme mit reduzierten Eintrittspreisen. Dirk Sasse: „Wir freuen uns zum Sommerstart wieder öffnen zu können. Die Situation wird sich weiter entspannen, und so schnell als möglich werden unsere Gäste auf nichts mehr verzichten müssen.“ Ganz im Gegenteil, denn die RupertusTherme in Bad Reichenhall investiert 2,7 Millionen Euro bis 2021. Das AlpenSole-Außenbecken wird um 120 Quadratmeter erweitert, mit großem Infinity-Pool, zwei integrierten Hotwhirlpools und einer Poolbar. Der Außenbereich samt Terrasse wird darum aus Sicherheitsgründen voraussichtlich noch bis Ende des Monats gesperrt sein.

Erlebnis mit Licht und Klang

Auch der große Saunabereich rüstet mit einer doppelstöckigen Panorama-Sauna in Form eines Bergkristalls auf. Eine neun Meter lange Glasfassade mit Blick auf das Bergpanorama – vom Staufen bis zum Predigtstuhl – sowie Licht- und Klanginstallationen schaffen eine neue Erlebniswelt. Allerdings werden sich die Gäste noch in Geduld üben müssen. Die Fertigstellung des neuen AlpenSole-Außenpools und der Panorama-Sauna ist für Herbst 2021 vorgesehen, die Eröffnung für Oktober.
Die RupertusTherme in Bad Reichenhall stärkt auch nach der Coronakrise ihre besondere Ausrichtung auf AlpenSole und AlpenSalz. „Diese wertvollen alpinen Naturschätze heben uns von Mitbewerbern ab und sind für unsere Besucher ein Auswahlkriterium“, bekräftigt Dirk Sasse.

Zum Schluss noch ein Tipp!

Reservieren Sie für ihren Thermenbesuch um „auf Nummer Sicher“ zu gehen.
Entweder unter der Hotline: 08651/ 76220 oder ganz einfach online reservieren.

Besuchen Sie das Berchtesgadener Land und die liebenswerte Alpenstadt Bad Reichenhall in Bayern.  Ein Besuch in der Rupertustherme ist dabei ein echter Urlaubsverstärker für Erholung, Entspannung und mehr Wohlgefühl.

Endlich startet der Sommer

Rupertustherme öffnet am 06. Juli 

Endlich startet der Sommer und mit ihm das Versprechen für Sonne, Wärme und Urlaub. Die Freibäder haben wieder geöffnet und in Bad Reichenhall ab dem 06. Juli auch die RupertusTherme. Der Innenbereich der Thermenlandschaft und der gesamte Saunabereich öffnen wieder. „Das große AlpenSole-Außenbecken wird aktuell vergrößert und modernisiert und bleibt darum noch bis zum 12. Juli geschlossen“, informiert die Therme in der jüngsten Pressemeldung.

Bad Reichenhall – Spa & Familien Resort RupertusTherme Bad Reichenhall
Foto ©Bayern.by-Gert Krautbauer

Das wird nicht nur viele Urlauber, sondern auch Einheimische freuen, die seit Wochen auf die Wieder-Eröffnung warten. Das AlpGym Fitnesscenter ist seit vier Wochen (siehe Bericht) wieder geöffnet, auf dem Stellplatz für Wohnmobile in direkter Nähe zur Therme finden sich immer mehr Reisende ein und das Ausleihen von E-Bikes direkt an der Therme ist wieder möglich. Urlaub in der bezaubernden Alpenstadt Bad Reichenhall, im schönen Berchtesgadener Land, ist einzigartig abwechslungsreich und hat viele Gesichter. Etwa mit dem E-Bike nach Salzburg radeln, in Berchtesgaden den Nationalpark erkunden, in Bad Reichenhall die Philharmonie besuchen oder sich einen Tag lang in der RupertusTherme zu entspannen.

Die Geschäftsleitung der RupertusTherme Bad Reichenhall weist noch ausdrücklich darauf hin, dass die behördlichen Hygieneauflagen zielgerichtet umgesetzt werden, um eine gefahrlose Nutzung der Thermen- und Saunalandschaft zu gewährleisten. Dabei kann es zu Einschränkungen in der Nutzung von Anlagenbereichen kommen.

Der bereits vor der Corona Pandemie bestehende hohe Reinigungs- und Desinfektionsstandard der RupertusTherme wird nochmals um zusätzliche Hygienemaßnahmen ergänzt. Aktuelle Informationen sind auf der Website www.rupertustherme.de abzurufen.

München entdeckt die Rupertustherme in Bad Reichenhall

130.000 Menschen besuchten die große Münchner Freizeitmesse f.re.e und auch die RupertusTherme Bad Reichenhall begrüßte viele tausend Besucher am Stand. Thermen-Geschäftsführer Dirk Sasse ist zufrieden mit der positiven Resonanz aus München. Thermen-Mitarbeiterin Marlene Deisinger war selbst einige Tage auf der Messe und hat mit vielen Besuchern gesprochen. Sie bestätigt: „Die RupertusTherme ist in München sehr bekannt. Gern wird auf der f.re.e das Messeangebot einer vergünstigten Tageskarte in Anspruch genommen.“

Der Trend  Kurzurlaub & Wellness hält an

Die RupertusTherme präsentiert sich auf der Münchner Messe f.re.e, einem großen Publikum

Ein weiterer Trend zeichnet sich ab, nämlich gleich ein ganzes Wochenende der Stadt zu entfliehen und sich ‚auf dem Land‘ eine Auszeit zu nehmen. Immer öfters zählt die RupertusTherme in Bad Reichenhall zu den begehrten Reisezielen. Ein Plus sind etwa die Kombiticket24 mit günstigen Preisen mit bis zu 30 Prozent Rabatt bei den Top-Tickets. Sie erschließen dabei die Alpenstadt Bad Reichenhall mit ihren wichtigsten Sehenswürdigkeiten ebenso wie die Region des Berchtesgadener Landes. Selbst mit attraktiven Ausflugszielen im Salzburger Land oder im Chiemgau lässt sich die RupertusTherme gut kombinieren. Damit lag die RupertusTherme auf der Münchner Messe f.re.e genau richtig, die sich mit den Schwerpunkten Freizeit, Reisen und Erleben präsentiert.

Hotel oder Wohnmobil – einfach buchen

Die RupertusTherme bietet mit dem Kombiticket24 ‚quasi ganz nebenbei‘ ein attraktives Programm für einen Kurzurlaub im Berchtesgadener Land und hilft Geld zu sparen. Das gilt auch bei der Buchung eines Hotels. Denn auch hier profitiert der Gast auf der Buchungsplattform Hotelpauschalen.com. Die Gastgeber werben für einen erholsamen Wellnessurlaub in Bad Reichenhall mit der Kombination von Therme, Hotel und Ausflügen in einem Paket. Unkompliziert ist die Nutzung des nahegelegenen (200 m) Stellplatzes für Wohnmobile. Auch er wird gern genutzt und während der Ferienzeiten ist eine Reservierung des Stellplatzes ratsam.

Links für ihr langes Wochenende:
https://www.kombiticket24.com/
https://www.hotelpauschalen.com/urlaubs-pauschalen
https://www.rupertustherme.de/de/wohnmobilpark/

Lesen Sie auch unseren Artikel „Angebote für Alpenwellness“:
https://rupertusthermen.blog/2017/04/20/100-angebote-fuer-alpenwellness-mit-der-rupertustherme/

RupertusTherme überzeugt mit Qualität im Wellnessbereich

„Immer wieder sind Gäste von einem Besuch der RupertusTherme in Bad Reichenhall positiv überrascht“, erzählt Christiane Rath, Leiterin des Service-Centers. „Es ist die Breite der Angebote, vom Fitnesscenter über die Wellnessabteilung bis zum Sauna- und Thermenbereich, aber auch die hohe Qualität, die viele überrascht. Das gilt ebenso für den kleinen Shop direkt im Eingangsbereich. „Für Kleinigkeiten, die gerne mal vergessen werden“, erzählt Christiane Rath mit  einem  kleinen  Lächeln.

Eine kleine feine Auswahl bietet der Shop der RupertusTherme in Bad Reichenhall

Auch hier steht Qualität ganz im Vordergrund, denn Billigware schafft nur kurze Freude. „Das beginnt bei der Materialauswahl, denn Sole und Chlor bleichen in den Schwimmbädern aus und auch Abrieb, etwa beim Sitzen, setzten dem Material zu,“ erzählt Christiane, eine der längsten Mitarbeiterinnen der RupertusTherme. Der Shop wird nicht eigens geführt, sondern vom Servicepersonal mitbetreut. Auch darum ist es wichtig, dass die Qualität passt und es so keine Reklamationen gibt.

Ein kleiner feiner Thermen-Shop
mit exklusivem Sortiment

Der Thermen-Shop bietet eine kleine, aber feine Auswahl an Bademäntel, Handtücher, Bikinis, Badeanzügen und Badehosen bis hin zu den obligatorischen Badeschlappen. Ein zweiter Bereich ist den Pflegeprodukten gewidmet, von denen viele in der RupertusTherme selbst Anwendung finden. Sehr beliebt sind Duschgels und Pflegeprodukte mit Latschenkiefernextrakten, eine regionale Besonderheit mit der ‚Kraft der Natur‘. Die ist ebenso in den Laistprodukten zu finden. Dabei wird Laist, ein Gesteinsmehl aus dem Salzbergwerk Berchtesgaden, fein gemahlen und kosmetisch aufbereitet. Es spendet der Haut Mineralien und regt die Durchblutung an. Gut angenommen wird eine eigene Kosmetiklinie der Kur-GmbH mit dem Zusatz von Alpensole. Ein gern gekauftes Mitbringsel vieler Urlauber.

Alpenschätze für Gesundheit und Wohlbefinden

Der Thermen-Shop im Eingangsbereich der RupertusTherme bietet ein tolles Ambiente und ein kleines feines Sortiment. Bademoden, Bademäntel, Handtücher, Lesestoff sowie AlpenSole-Kosmetikprodukte sind im Angebot. Die meisten davon kommen auch im WellnessCenter zum Einsatz und pflegen die Haut mit natürlichen Inhaltsstoffen.

Thermen-Geschäftsführer Dirk Sasse: „Alpensalz und Alpensole sind unsere Naturschätze und die setzen wir auch konsequent ein. Damit sind wir auf einem guten Weg und zählen seit Jahren zu den erfolgreichsten Thermen in ganz Deutschland. Jährlich über 530.000 Besucher, und das über viele Jahre hinweg, sind ein weiterer Beleg, dass unsere Gäste das Angebot und Niveau der RupertusTherme in Bad Reichenhall zu schätzen wissen.“ Alpensalz und Alpensole, dafür steht die alte Salinenstadt Bad Reichenhall wie kaum eine andere in Europa. Von hier aus wurde mit dem „weißen Gold“ der Reichtum für eine ganze Region geschaffen, selbst für Salzburg. Heute dient dieser Schatz in der RupertusTherme ganz der Gesundheit und dem Wohlbefinden.

Der Winter neigt sich seinem Ende zu. Nutzen Sie noch das Thermen-Special:
https://rupertusthermen.blog/2020/01/10/rupertustherme-angebote-20-prozent-fuer-therme-und-piste/