
Romantische Stimmung und ein unvergleichbares Bergpanorama in der Rupertustherme in Bad Reichenhall – Tief durchatmen im Alpenklima
„Durchatmen im Alpenklima“ ist wohl einer der ältesten Slogans, die für die Alpenstadt Bad Reichenhall stehen. Besonders aber gilt es für die RupertusTherme, die in den nächsten Monaten ihr 15jähriges Bestehen feiert und im Herbst für ein besseres Durchatmen 300.000 Euro in den Solegrotten-Bereich mit neuem AlpenSole-Whirlpool investiert hat. AlpenSole und AlpenSalz sind das besondere Alleinstellungsmerkmal des Spa & Familien Resorts RupertusTherme. Der neue Solegrotten-Bereich ist Teil deThermenlandschaft und im regulären Eintritt inkludiert, ein Plus für Fitness und Gesundheit.
Angenehme Düfte und reinigendes Salz

Durchatmen im Alpenklima und wohlfühlen im neuen Caldarium der Ruperutstherme – ein Heim für Fitness und Gesundheit
Weitere gesunde und salzige Angebote erwarten die Besucher in einer weitläufigen Saunalandschaft. Durchatmen mit angenehmen Düften und reinigendem Salz. Beides kurbelt gleichermaßen die Durchblutung wie das Immunsystem an und sorgt für inspirative Momente. Mal ganz tief durchatmen, aber richtig, und bei wohliger Wärme entspannen. In der heißen Luft wird die Lunge trainiert, was den Atemwegen richtig gut tut. Die warme feuchte Luft stärkt die Bronchien, Krankheitserreger werden buchstäblich weggespült.
Alpensalz und ein Laist-Sole-Dampfbad
Und auch hier erwartet die Gäste ein besonderes Alpensalz-Erlebnis. Eine Salz- Stollensauna und ein Laist-Sole-Dampfbad mit regelmäßigen Salzaufguss- Zeremonien und Mineralsoleschlick-Anwendungen. Dabei reichen geschulte Mitarbeiter die Produkte und führen durch die Anwendungen. Der große Saunabereich der Rupertustherme mit fast 1000 Quadratmetern bietet neben sechs Saunen mit Temperaturen von 60 bis 100 und zwei Dampfbädern mit Temperaturen von 40 bis 50 Grad viele Ruhebereiche, ein großes Freibecken und einen großen Whirlpool im Innenbereich. Ein besonderes Highlight ist die große Saunabar für die „kleine Pause zwischendurch“, um relaxed ein Kaltgetränk zu sich zu nehmen, bevor man sich zur nächsten heißen Saunarunde aufmacht.
Einzigartiges Bergpanorama
Der neue Leiter des ServiceCenter für den Thermen- & Saunabetrieb ist Denny Gelsing. Er fühlte sich von der ruhigen entspannten Atmosphäre sofort positiv angesprochen. „Das Panorama mit Blick auf die Berge ist einzigartig, auch das großzügige und weitläufige Angebot überzeugte mich vom ersten Tag an. Es entsteht nie ein Gefühl von Enge, die Atmospähre bleibt entspannt.“ Ein zweimaliger Saunabesuch pro Woche ist ideal für das Immunsystem, besonders in der kalten Jahreszeit, empfiehlt Denny Gelsing. Sauna-Anfängern rät er langsam zu beginnen, bei niederen Temperaturen und nicht gleich die vollen 15 Minuten je Saunagang. Anfänger setzen sich am besten auf die unterste Sitzbank, um dem heißen Wasserdampf im oberen Bereich nicht zu sehr ausgesetzt zu sein. Und noch zwei Tipps gibt er aus dem Sauna-Knigge: „Respektieren Sie die Ruhe in der Sauna und öffnen Sie während Aufgüssen nicht die Türe, das nimmt den besonderen Effekt und verärgert andere Gäste.“
Ansonsten kann man beim Besuch in die Sauna nicht viel falsch machen. Natürlich ist ein großes Handtuch als Unterlage obligatorisch und an der Bar sollte man lieber auf alkoholfreie Getränke zurückgreifen. Beim kalten Abduschen immer zuerst die Beine, dann die Arme und dann den Oberkörper. Aber auch hier gibt es keine festen Regeln und manche bevorzugen ein leicht temperiertes Wasser.