RupertusTherme investiert erneut Millionen in die Modernisierung

Eröffnung am 06. Juli mit Einschänkungen

Endlich, nach fast drei Monaten, öffnet die RupertusTherme in Bad Reichenhall wieder, und der Besuch verspricht ein entspanntes Vergnügen zu werden. Die Kur-GmbH und Thermen-Geschäftsführer Dirk Sasse beschränken die Eintritte nämlich auf 50 Prozent Auslastung. Man bleibt vorsichtig, bis zu den Umkleidekabinen besteht Maskenpflicht, ebenso für die Gastronomie und im Toilettenbereiche. Zusätzlich stehen in der Therme und Sauna Desinfektionsspender bereit, so dass sich jeder Gast sicher fühlen kann.

Bad Reichenhall – Spa & Familien Resort RupertusTherme Bad Reichenhall
Foto ©Bayern.by-Gert Krautbauer

Dampfbäder und Sprudler bleiben zu

Natürlich gilt für Schwimmbad, Thermen- und Saunabereich keine generelle Maskenpflicht, ebenso nicht an den Tischen in der Gastronomie. Hygiene-Regeln einhalten und Abstand halten bleiben aber ein Gebot der Stunde, und dafür ist die Gästezahl in den Becken und im Saunabereich beschränkt. Außerdem, so Dirk Sasse, „vermeiden wir die feine Vernebelung des Wasserdampfes zu Aerosolen und handeln damit zur Sicherheit unserer Gäste.“ Davon betroffen sind die Dampfbäder ebenso wie Sprudler und Schwallbrausen. In der Sauna müssen Besucher darüber hinaus vorerst auf das AlpenSole Caldarium und auf das AlpenSole Laistbad mit SalzstollenSauna verzichten.

Ermäßigte Preise und hohe Investitionen

Einen Ausgleich dieser Einschränkungen gewährt die RupertusTherme mit reduzierten Eintrittspreisen. Dirk Sasse: „Wir freuen uns zum Sommerstart wieder öffnen zu können. Die Situation wird sich weiter entspannen, und so schnell als möglich werden unsere Gäste auf nichts mehr verzichten müssen.“ Ganz im Gegenteil, denn die RupertusTherme in Bad Reichenhall investiert 2,7 Millionen Euro bis 2021. Das AlpenSole-Außenbecken wird um 120 Quadratmeter erweitert, mit großem Infinity-Pool, zwei integrierten Hotwhirlpools und einer Poolbar. Der Außenbereich samt Terrasse wird darum aus Sicherheitsgründen voraussichtlich noch bis Ende des Monats gesperrt sein.

Erlebnis mit Licht und Klang

Auch der große Saunabereich rüstet mit einer doppelstöckigen Panorama-Sauna in Form eines Bergkristalls auf. Eine neun Meter lange Glasfassade mit Blick auf das Bergpanorama – vom Staufen bis zum Predigtstuhl – sowie Licht- und Klanginstallationen schaffen eine neue Erlebniswelt. Allerdings werden sich die Gäste noch in Geduld üben müssen. Die Fertigstellung des neuen AlpenSole-Außenpools und der Panorama-Sauna ist für Herbst 2021 vorgesehen, die Eröffnung für Oktober.
Die RupertusTherme in Bad Reichenhall stärkt auch nach der Coronakrise ihre besondere Ausrichtung auf AlpenSole und AlpenSalz. „Diese wertvollen alpinen Naturschätze heben uns von Mitbewerbern ab und sind für unsere Besucher ein Auswahlkriterium“, bekräftigt Dirk Sasse.

Zum Schluss noch ein Tipp!

Reservieren Sie für ihren Thermenbesuch um „auf Nummer Sicher“ zu gehen.
Entweder unter der Hotline: 08651/ 76220 oder ganz einfach online reservieren.

Besuchen Sie das Berchtesgadener Land und die liebenswerte Alpenstadt Bad Reichenhall in Bayern.  Ein Besuch in der Rupertustherme ist dabei ein echter Urlaubsverstärker für Erholung, Entspannung und mehr Wohlgefühl.

Partnermassagen: Spa und Wellness mit dem Lieblingsmenschen

Wasser übt auf Menschen immer schon eine besondere Faszination aus. Die Tradition der Bäder reicht Jahrtausende zurück. Es ist das ursprüngliche und untrügliche Gefühl des Menschen, die Gesundheit durch Wasser zu fördern, sei es in warmen Bädern, in heißen Saunen oder in Verbindung mit Anwendungen. Schon in frühen Zeiten baute man so Stress ab und gewann Abstand vom Alltag.

Spa und Wellness mit dem Lieblingsmenschen in der Rupertustherme mit Partnermassagen – Ein Gutschein ist immer eine gute Idee!

Heute bezeichnen wir es kurz als SPA (sanus per aquam), wie etwa in der RupertusTherme in Bad Reichenhall. Die Gesundheit durch Wasser wird in dem Spa- und Wellnessresort mit körperlicher Fitness im ‚AlpGym Fitness-Center‘ ergänzt und entspanntes Wohlgefühl im WellnessCenter. Abschalten und sich bei klassischen und Wohlfühl-Massagen erholen, der Haut und den Muskeln Gutes tun mit verschiedenen Mineral-Packungen, Ölen und Salzen. Das Wohlgefühl steigern und den Energiehaushalt wieder aufladen, einen Wellnesstag in Bayern erleben, dafür steht die RupertusTherme in Bad Reichenhall.

Ohne Zeitdruck
Spa und Wellness genießen

Wellness und Spa der Therme tragen zur Entspannung bei und bieten ein Ambiente, in dem es leicht fällt zur Ruhe kommen, frische Energie zu tanken. Gerne teilen wir diese besonderen Momente mit unserem Lieblingsmenschen, mit dem Partner oder der Partnerin. Die RupertusTherme bietet darum Partnermassagen für besondere Momente der Zweisamkeit. Während man selbst entspannt und genießt, teilt unser Lieblingsmensch das Erlebnis nebenan auf der Partnerliege, beide werden gleichzeitig durch zwei professionelle Masseure behandelt. Das Ganze ohne Zeitdruck, denn vor der Partnermassage nimmt man ein Fußbad, geht unter die Dusche, genießt ein Glas Prosecco oder Obst zur Erfrischung. „Zeit mit dem Liebsten verbringen, in einem Raum, kein Wechsel und ganz für sich alleine sein“, heißt es auf der Homepage der Therme. Erleben Sie einen Wellnesstag in Bayern.

Reichenhaller Alpenschätze
mit Alpensalz und Rasulschlämme

Was steckt alles drin in dem Spa-Partner-Package der RupertusTherme in Bad Reichenhall? Wahlweise können 135 oder 90 Minuten gebucht werden. Die besondere Wellnesszeit wird mit 90 bzw. mit 60 Minuten gutgeschrieben, so dass sich der Thermenaufenthalt mit der Gutschrift bereits bei einem 4-Stunden-Ticket rechnet. Natürlich bietet sich ein Day Spa an, ein ganzer Tag wie ein Kurzurlaub, der etwa mit einem Brunch im Thermenrestaurant startet. An Extras wird bei der Partnermassage nicht gespart. Ein Handtuch- und kuscheliger Bademantelservice sind ebenso inklusive wie Getränke und Obstsalat. Das Besondere erfahren, etwa die Reichenhaller Alpenschätze mit Alpensalz und Rasulschlämme aus feinsten Gesteinsmehl. Erleben Sie sanfte Massagerhythmen mit alpinen Ölen und Kräuterstempeln und fördern Sie ihre Gesundheit und Wohlbefinden. Und bitte nicht vergessen rechtzeitig zu buchen, denn die Nachfrage ist hoch.

Erleben Sie einen Wellnesstag in Bayern mit dem Besuch der Rupertusthreme in Bad Reichenhall.

Hier geht’s direkt zur Buchung:
https://shop.rupertustherme.de/reservations/category/

Im Shop der Rupertustherme finden sich viele Angebote für Spa und Wellness

Das Element Wasser spielerisch erleben

Schwimmkurse für jedes Alter

Schwimmkurse sind seit Eröffnung des Familienbades als eigenständiger Bereich der RupertusTherme in Bad Reichenhall im Angebot und die Nachfrage steigt beständig. Ja, einen regelrechten Boom erleben Babyschwimmkurse, auch in der RupertusTherme im Berchtesgadener Land. Wasser als natürliches Element – getragen, geschützt, geborgen – soll im Kleinkind Assoziationen wecken, die Bindung zwischen Mutter und Kind stärken. Die Kleinsten erleben eine wundervolle Welt im Spielen, Plantschen und sich Ausprobieren. Für die Eltern ist es eine besondere Zeit mit den Kindern. Angeboten werden Babykurse im Alter von 4 bis 9 Monaten und von 9 bis 18 Monaten.

Babyschwimmen in der Rupertustherme in Bad Reichenhall

Projektverantwortliche Lena Schmidt bekräftigt: „Das Treten und Planschen im Wasser ist wie ein kleines Fitnesstraining, sie trainieren dabei gezielt bestimmte Reflexe und Bewegungen. Sämtliche Kurse werden von ausgebildeten Trainern geleitet und überwacht. Sie haben für spezielle Kurse eigene Zusatzausbildungen.“

Mit fünf Jahren das Seepferdchen

‚Schwimmkurse‘ im eigentlichen Sinne erhalten ab einem Alter von vier Jahren ein Seepferdchen-Abzeichen. In der RupertusTherme werden die Kleinen darauf bereits in einem Kurs von 1,5 bis 3 Jahren vorbereitet, und lernen einen spielerischen Umgang mit Schwimmreifen und anderen Hilfen im Wasser. Dabei geht es um den Spaß und die Freude im, am und unter Wasser. Ein erstes Seepferdchen schaffen die Jüngsten dann mit vier Jahren oder in der nächsten Altersgruppe (5 bis 7 Jahre), nachdem sie den Kurs mit 14 Terminen absolviert haben.

Thermengeschäftsführer Dirk Sasse: „Es hat sicher ein Umdenken in der Gesellschaft gegeben. Viele Eltern möchten, dass ihr Kind bereits vor dem Schulbesuch die Fähigkeit des Schwimmens erlernt hat. Früher nutzte man dafür häufig das ‚Schulschwimmen‘, das viele Schulen bis heute anbieten und auch in unserem Familienbad zu Besuch sind.“

Fitness und sportliche Bewegung

Wie gut das Kinderschwimmen im Familienbad der RupertusTherme ankommt, zeigt einmal mehr die rege Nachfrage aus dem nahen Salzburg. Die Eltern nehmen dabei gerne die weitere An- und Abfahrt hin, um von dem sehr professionellen und zeitgemäßen Angebot zu profitieren. Für ortsansässige Eltern bekommen die Schwimmkurse für größere Kinder und Jugendliche dann noch einen ganz anderen Nutzen. Die Kinder sind hier betreut, lernen was und neben dem Spaß für die sportliche Bewegung tun sie was für ihre Fitness. Sie verbinden damit meist auch ein positives Gemeinschaftserlebnis.

Mit Spaß das Schwimmen ‚von klein auf‘ in der Rupertustherme lernen

Bei ‚den Größeren‘ ab sechs Jahren, die bereits ein Seepferdchen-Abzeichen erhalten haben, heißt es dann etwa die Kraultechnik zu erlernen wie Beinschlag, Armzug, Atmung und Wasserlage. Ein anderer Kurs widmet sich der Verbesserung und dem Training des Brustschwimmstils und Rückenschwimmens. Ganz allgemein trainieren die Kinder Kondition und Koordination und verbessern ihre Fertigkeiten im Strecken- und Tiefentauchen.

Schwimmen ist ein eigenes Lebensgefühl

Wer die Freude am Schwimmen, der leichten Bewegung im Wasser entdeckt hat, wird auch weiterhin häufig zu Gast im Familienbad sein, sich vielleicht einem Sportverein anschließen, der hier sein Training abhält. Natürlich bietet die Rupertustherme auch Schwimmkurse für Erwachsene oder ein sanftes ‚Aquatraining‘ mit gymnastischen Übungen bei Musik.

Die Jumping-Kids haben gemeinsam Spaß

Für die Kids von 10 bis 14 Jahren gibt es jetzt ein völlig neues Programm, denn für sie heißt es ab sofort: ‚Fit auf dem Trampolin‘. In kleinen Gruppen steht bei mitreißender Musik der Spaß an der Bewegung und das gemeinsame Erleben im Vordergrund. Auch hier begleiten ausgebildete Trainer und für die Jumping-Kids gibt es einen eigenen Trainingsraum ‚zum Austoben‘.

Das gesamte Kursprogramm finden Sie unter (Link)
http://kurse.rupertustherme.de/

Mit dem E-Bike von Bad Reichenhall auf Tour nach Salzburg

Von der RupertustTherme in Bad Reichenhall zum Saalach-/ Salzachspitz bei Salzburg

Mitten in den Alpen und als Alpenstadt gekürt, bietet Bad Reichenhall ungeahnte Möglichkeiten für Freizeit, Gesundheit und Wellness. Dazu zählen auch Radtouren mit dem E-Bike in alle Himmelsrichtungen mit kraftsparender Unterstützung. Etwa zur nahen Mozartstadt Salzburg und in den Pinzgau gleich ‚über die Grenze‘ nach Österreich. Wer lieber im Bayerischen bleiben möchte, radelt mit dem E-Bike bequem über den Pass Hallthurm in das nahe Berchtesgaden oder hinaus in das Voralpenland, in den Rupertiwinkel.

Immer entlang der Saalach durch den Auwald

Lange und gepflegte Rad- und Fußwege entlang der Saalachauen in Bad Reichenhall

Der Ausflug mit de E-Bike lässt sich besonders gut von der Rupertustherme in Bad Reichenhall aus starten. Hier gibt es die Bikes zum Leihen, und natürlich lässt sich das Event um einen Besuch in dem Spa- und Familienressort ergänzen. E-Bike-Einsteiger erhalten eine kleine Einweisung durch Servicemitarbeiter der Therme. Das bequeme Movelo-Bike hat acht Gänge und der Akku gibt in drei Stufen, nämlich in eco, sport und power, die gewünschte Tretunterstützung. Sattel und Lenkrad werden noch auf die richtige Höhe gebracht und dann geht’s schon ab zum nahen Radweg entlang der Saalach, zum Erleben von Therme und Bike. An sehr schönen Sommertagen und während der Urlaubszeit sollte man am Besten vorher reservieren.

Mit dem E-Bike flott und lange unterwegs

Der Markt für E-Bikes wird wohl von der Generation 50+ dominiert. Doch macht es altersunabhängig einfach Spaß, leichten (Tret-) Fußes den wunderschön angelegten Weg entlang der Saalach, durch die Saalachauen, bis Piding zu radeln. Dabei wird schnell klar, es sind vor allem die Phasen der Beschleunigung, die wenig Kraft abverlangen, bei einem konstanten Tempo von 20 bis 25 km/h. Der Akku hält ohne Probleme 100 Kilometer und so steht einer Fahrt hinauf nach Anger, in den Rupertiwinkel oder nach Salzburg nichts im Wege.

Die Fahrt ist das Ziel

Der Saalachsteg zwischen Hammerau und Wals ist ein Euregio-Projekt

Auf dieser flachen Strecke fährt es sich auch mit einem höheren Gang gut und die sommerliche Hitze ist bei kühlem Fahrtwind gut erträglich. Mit neuem Schwung geht es durch Piding, und hier stehen drei Routen zur Wahl, die Wege trennen sich. Die kürzeste Tour führt auf ruhigen Seitenstraßen hinauf nach Anger. Auf diesem Weg verlassen wir die Saalach und fahren in Richtung Dorfzentrum Altpiding. Der Weg ist gut ausgeschildert und führt zunächst Richtung Högel. Einen kleinen Eindruck von der Tour erhalten Sie in unserer kleinen Reportage vom Sommer 2016 (siehe Link). Wer über Anger hinaus radeln möchte, verlängert bis Teisendorf oder wählt den Rupertiwinkel-Radweg über den Abtsdorfer See bis nach Laufen (siehe Link).

Wo sich Saalach und Salzach vereinigen

Wir bleiben an der Saalach und radeln vorbei an Freilassing zum Salzachspitz. Auch in Salzburg dreht sich alles um den Fluss, um die Salzach, an der entlang sich die Radwege in beiden Richtungen endlos erstrecken. An der Grenze Freilassing zu Salzburg treffen sich die beiden Gebirgsflüsse Saalach und Salzach, die nahe ihres Ursprungs in Zell am See fast schon zueinander gefunden hätten. So aber vereinigen sie sich nach ihrer rund 100 Kilometer langen Reise. Die Salzach entspringt 50 Kilometer westlich von Zell am See bei Krimml in den Kitzbüheler Alpen, die Saalach im Glemmtal, einige Kilometer westlich von Hinterglemm.

Von Bayern nach Österreich

Mit dem E-Bike von Bad Reichenhall nach Salzburg. HIer das Freizeitgelände am Salzachsee

Von Piding aus also radeln wir 20 Kilometer entlang der Saalach zum ‚Salzachspitz‘ nach Überfuhr. Eine idyllische und abwechslungsreiche, landschaftlich sehr reizvolle Tour. In Hammerau bietet sich die erste Möglichkeit über den Steg nach Österreich zur Gemeinde Wals zu wechseln. Wenige Kilometer weiter von Hausmoning nach Siezenheim oder bei der Bundesstraße 304 über das Kraftwerk Saalachwehr von Freilassing nach Salzburg. Der Weg auf österreichischer Seite ist schön angelegt, schnurgerade entlang des Saalachdammes. Auf bayerischer Seite geht es etwas beschaulicher zu, und man fährt einige Minuten länger. Je näher der Salzachspitz kommt, Fahrzeit 60 bis 90 Minuten von der Rupertustherme aus, desto weniger ist unser Ziel ausgeschildert. Die Richtung aber gibt immer der Fluss vor und von einigen kleinen Kurven abgesehen, folgen wir ihm ufernah.

Auf dem letzten Kilometer lassen wir die die Red-Bull-Akademie rechts liegen und biegen nach den Sportplätzen rechts in einen kleinen geteerten Weg ein. Nach zweihundert Metern nochmals links abbiegen und wir haben den Saalach-Salzachspitz fast erreicht. Die letzten 300 Meter führt uns der Treppelweg direkt zum Spitz. Ein kleiner schmaler Kiesweg, unmittelbar an der steil abfallenden Böschung entlang. Wer sich unsicher ist, geht das letzte Stück des Weges besser zu Fuß. Der Weg ganz nach vorne lohnt sich, bietet sich dem Besucher doch eine einzigartige Naturlandschaft. Auch für eine kleine Abfrischung am Fluss und eine kurze Rast ist immer Zeit, der Weg ist das Ziel. Es empfiehlt sich darum immer eine kleine ‚Brotzeit‘ und ausreichend Getränke im Gepäck zu haben. Im Sommer zusätzlich noch ein Handtuch.

Vom Salzachspitz in das Herz der Mozartstadt Salzburg

Vom Salzachspitz in das Zentrum fährt man nur eine halbe Stunde

Der zweite Teil unserer kleinen Reise mit dem Ebike von der Rupertustherme aus entlang der Saalach führt uns jetzt die Salzach flussaufwärts bis in das Herz von Salzburg. Die reine Fahrzeit vom Salzachspitz aus beträgt etwa 30 Minuten. Die sehr abwechslungsreiche Landschaft verleitet zu manchen kurzen Halt, so dass man getrost eine Stunde einplanen darf. Der direkte Weg ist jetzt der Treppelweg entlang der Salzach, doch ein kleiner Abstecher zurück zu den Sportplätzen lohnt sich. Hier über die Parkplätze fahren, vorbei an der Kleingartensiedlung und danach rechts abbiegen. Nach 400 Metern erreichen wir ein großes, eingezäuntes Freizeitgelände mit dem kleinen Saalzachsee im Zentrum. Am Eingang zu dem Gelände, gleich neben Salzach-Uferweg (Trepperlweg), auf den wir hier wieder treffen, ist eine kleine gemütliche Gaststätte mit schattigem Garten geöffnet.

Marktsteg und Franz-Josef-Kai

Ob linkes oder rechtes Ufer. Die Promenaden laden zu einer Rast mit bester Aussicht ein

Gut einen Kilometer weiter fahren wir unter der großen Autobahnbrücke durch, vorbei an dem Messegelände, auf den Makartkai. Hier führen zwei Fußgänger- und Fahrradbrücken über die Salzach. Wir gelangen zum Makartsteg und etwas weiter kommen wir am Kraftwerk vorbei, von wo aus wir übrigens erstmals einen wunderschönen Blick direkt auf die Festung Hohensalzburg haben. Wir bleiben auf dem Makartkai, radeln auf unseren Movelo-Ebikes am Lehener Park vorbei, unterqueren die Lehener Brücke, gelangen auf den Franz-Josef-Kai und wenig später erreichen wir die Eisenbahnbrücke mit der Station Salzburg-Mülln-Altstadt. Von hier aus verkehrt die SBahn stündlich über Freilassing nach Bad Reichenhall.

Beste Aussicht von der Promenade

Wenig später sind wir bereits auf der Kaipromenade und so gut wie angelangt in der Altstadt. Hier flanieren Einheimische und Touristen, alt und jung, sportlich Ambitionierte und Menschen die es sich auf eine der vielen Bänke gemütlich gemacht haben. Fuß- und Radweg laufen hier getrennt (Bodenmarkierung) und parallel nebeneinander. Die Promenade ist auf beiden Seiten schön zu erleben, von der rechten Flussseite aus ist der Blick auf Festung, Mönchsberg und Altstadt fast noch schöner. Es ist auch die sonnigere Seite. Die linke Flussseite mit Dom, Getreidegasse und Festspielhaus hingegen ist die eigentliche klassische Altstadt von Salzburg.

Linkes oder rechtes Ufer wählen

In das Zentrum zum Dom sind es nur wenige Minuten

Es empfiehlt sich nahe des Müllnersteg das Rad sicher abzustellen, zu versperren, und sich zum Erkunden der Altstadt mindestens eine Stunde Zeit zu nehmen. Wenige Meter neben dem Makartsteg ist übrigens ein kleines, unscheinbares Häuschen, durch dessen Dach ein großer Baum wächst, der Fisch-Krieg. Ein gutes und beliebtes SB-Restaurant mit frischem Fisch. Aber nicht nur die Altstadt, auch die andere Flußseite mit der Linzer Gasse oder Schloss Mirabell lohnen immer einen Abstecher. Museen, Shops und Sehenswürdigkeiten gibt es im Zentrum von Salzburg im Dutzend. Es empfiehlt sich, vorher mit einem kleinen Reiseführer die wichtigsten Infos zu erfahren und auch später zum Nachlesen. Aber auch so, nur mit dem E-Bike in Salzburg unterwegs, gibt es tausend herrliche Eindrücke in sich aufzunehmen, zu genießen, die Atmosphäre auf sich wirken zu lassen – was kostet die Welt?!

Den Tag genießen und tausend Eindrücke

Der Dom wird für das große Event ‚Jedermann‘ vorbereitet. Er wird zur Kulisse und Bühne für großes Theater

Unter positiven Umständen kann sich die Radtour nach Salzburg so problemlos zu einer Tagestour ausdehnen. In Verbindung mit zwei, drei Lokalbesuchen, einer Fahrt auf die Festung oder auf den Mönchsberg (Lift beim Museum der Moderne), eine unvergessliche Genusstour die uns ein ganzes Kaleidoskop an Eindrücken vermittelt. Von einmaligen Naturlandschaften bis hin zu großartigen Kulturräumen, wie sie eine Stadt wie Salzburg mit ihrer bis ins 7. Jahrhundert reichenden Geschichte zu bieten hat. Darüber hinaus ist Salzburg als Universitätsstadt eine sehr junge und lebendige City.

Bad Reichenhall, die Rupertustherme und Salzburg sind übrigens auf das Engste miteinander verbunden. Der Salzburger Landesheilige St. Rupertus hatte sich nämlich vor seiner Ansiedelung in Salzburg (luvavum) um 700, einen nicht unerheblichen Teil an den Reichenhaller Quellsalinen gesichert. Damals ein sprudelnder Quell ‚weißen Goldes‘, der ihm den Aufbau der Stadt sicherte. Heute ist die Alpensole ein sprudelnder Quell für Gesundheit und Wohlbefinden in der Rupertustherme in Bad Reichenhall.

Text: Gerd Spranger

Die weltbekannte Getreidegasse mit ihren alten schmiedeeisernen Schildern und prominenten Besuchern aus der ganze Welt. Mit dem Bike „geht hier nichts“. Für gemütliches Shoppen und Flanieren aber ist immer Zeit  – Fotos: Gerd Spranger

 

Thermenbonus für den Wintersport in der RupertusTherme

Die Kälte des Januars haben wir geschafft und nun locken wärmende Sonnenstrahlen noch mehr Wintersportler auf die Pisten. „Es wird eng auf den Pisten“ titelten jüngst die Salzburger Nachrichten. Es geht aber auch anders, ganz anders. Nämlich einfach entspannt Ski- oder Snowboarden und das Ganze noch mit einem Besuch der RupertusTherme in Bad Reichenhall verbinden. Vom eiskalten Wintervergnügen hinein in die tropische Saunahitze oder in ein heißes Becken mit Reichenhaller Alpensole, Ihr ganz persönlicher Thermenbonus.

20 Prozent auf Therme und Pistenvergnügen

WInteraufnahmen vom 25. Jaenner 2012 in Lofer. © Kerstin Joensson

WInteraufnahmen  in Lofer / Skialm Lofer  © Kerstin Joensson

Wen die Aussichten auf dieses herrliche Gesundheits- und Freizeitprogramm noch nicht reizt, den überzeugt vielleicht der Preis. Mit einem Pisten-Thermen-Ticket sichert man sich nicht nur das Vergnügen, sondern bis zu 20 Prozent auf die Preise. Die Karten bleiben drei Jahre lang gültig, sollten Sie in diesem Jahr keine Zeit mehr zum Ski- und Snowboarden finden.   Weiterlesen