Wohlfühlen in der RupertusTherme und Spaß mit dem E-Bike

Eine E-Bike-Tour von der RupertusTherme in Bad Reichenhall nach Berchtesgaden ist leicht zu schaffen.  Fotos: Gerd Spranger

Mit Macht ist der Herbst in Bad Reichenhall angebrochen. Es ist die Zeit des Wanderns und Radfahrens und natürlich ist immer Thermenzeit. Das Spa & Familien Resort RupertusTherme der Alpenstadt bietet Ihnen alle Vergnügen direkt im oder am Haus. Gönnen Sie sich einige Tage Auszeit vom Alltag. Entspannen Sie mit der Kraft von AlpenSalz & AlpenSole. Entdecken Sie die Quelle des Salzes in der Thermenlandschaft, den heiß-kalten Wechsel der Temperaturen für eine gute Durchblutung und zur Stärkung des Immunsystem oder tauchen Sie mit einem der Wellnessangebote in die Quelle der Muße ein.

25 Euro für einen Tag voller Erlebnisse

Wer die alpine Landschaft, die sich eindrucksvoll durch die hohen Glasfronten präsentiert, hautnah erleben möchte, der leiht sich am Besten direkt in der RupertusTherme ein hochwertiges E-Bike der Marke Kalkhoff. ‚Fahrräder für Alltags- und Genussbiker‘, bewirbt der Hersteller das Bike. 25 Euro ist der Tagessatz, mit einem Verleihzeitraum von 10.00 bis 20.00 Uhr. Um Ihnen einen Vorgeschmack auf eine der schönen Touren im Berchtesgadener Land zu geben, haben wir für Sie die Strecke von Bad Reichenhall nach Berchtesgaden getestet. Sie ist in drei bis vier Stunden gut zu schaffen, ist knapp 40 Kilometer lang und überwindet 500 Höhenmeter. Wer genügend Zeit mitbringt, schafft noch mühelos einen Abstecher zum Königssee.

Vorbei an der alten Burg Gruttenstein

Die kleine Steigung nehmen wir mühelos und werden von einer grandiosen Aussicht belohnt.

Wir starten in Richtung Innenstadt und spüren gleich auf den ersten Metern den starken Antrieb. Fast aus dem Nichts heraus nehmen wir schnell Fahrt auf und erleben das neue Fahrgefühl eines E-Bikes. Für die Tretunterstützung durch den Boschmotor gibt es drei Stufen, wir entscheiden uns mit „Sport“ für die Bestmögliche. Vorbei am königlichen Kurpark, ein Stück die Fußgängerzone entlang und vorbei an Rathausplatz und Alte Saline radeln wir zur Altstadt, zum Florianiplatz. Weiter geht es dann etwas bergauf nach Bayerisch Gmain, vorbei an der Burg Gruttenstein. Die ersten Steigungen sind geschafft, insgesamt 90 Höhenmeter, und wir sind dabei nicht ins Schwitzen gekommen. Mit ein wenig Kraftanstrengung genossen wir die malerische Landschaft und die Leichtigkeit des Radfahrens.

Am alten Grenzpass Hallthurm

Auch die etwas größere Steigung, den Hallthurmer Berg, nimmt das E-Bike ohne Probleme. Doch zunächst geht es durch den Ort Bayerisch Gmain, entlang der B20 auf dem langsam ansteigenden Radweg, bevor der Weg am Fuße des Hallthurmer Berges in den Hochwald hinein führt. Wir schalten in den zweiten Gang und nehmen die Steigung von wenigen hundert Metern. Die Kraft des E-Bikes kommt jetzt voll zur Geltung. Wenige Minuten später haben wir diesen landschaftlich reizvollen Abschnitt des Radweges von Bad Reichenhall nach Berchtesgaden erklommen. Von Hallthurm aus geht es dann bergab nach Bischofswiesen. Genussradeln durch die sommerliche Landschaft, während uns der Fahrwind sanft umweht. Wir sind jetzt, mit einigen Pausen für Momente des Innehaltens und Fotoshootings, eine Stunde unterwegs.

Die Kulisse von Hoher Göll, Watzmann, Hochkalter

Postkartenmotiv mit Watzmann und Hochkalter

Am Ortsausgang von Bischofswiesen wählen wir die Aschauerweiherstraße, die zum gleichnamigen Naturbad und weiter nach Maria Gern und Berchtesgaden führt. Im gemächlichen Tempo bewältigen wir eine Anhöhe, bevor sich oben der Blick über die Bauernwiesen und Gehöfte hinweg weitet zu Hoher Göll, Watzmann und Hochkalter. Für Einheimische und Gäste gleichermaßen ist dieser Anblick an einem schönen Herbsttag immer wieder überwältigend, und wir versäumen nicht, einige Fotos zu schießen.

Lockstein und Kirchleitn-Kapelle

Weiter Ausblick auf die Berchtesgadener Berge

Bislang sind wir auf unserer kleinen Radtour voll auf unsere Kosten gekommen. Das E-Bike hält was es verspricht, nämlich ein einmaliges, leichtes Radvergnügen und den Wechsel der Landschaft nehmen intensiv auf, genießen das unmittelbare Naturerlebnis. Jetzt aber geht es weiter in Richtung Berchtesgaden, für die wir den Abzweiger vom Wanderparklatz „Im Rosswald“ wählen, der uns dann den Doktorberg hinab nach Berchtesgaden führt. Zuvor allerdings führt uns ein kleiner Abzweiger zum Lockstein bis zur Kirchleitn-Kapelle, ein wunderschöner Aussichtspunkt über den Markt gelegen mit weiter Aussicht auf die Berchtesgadener Alpen.

Über den Doktorberg zum Schlossplatz

Blick zurück auf den Doktorberg und auf das Lattengebirge mit der ‚Schlafenden Hexe‘.

Steil bergab führt uns die Straße vom Doktorberg dann direkt zum Schlossplatz von Berchtesgaden. Was für eine großartige Kulisse nach all den naturgewaltigen Eindrücken. Wir füllen unsere Flaschen am plätschernden Trinkbrunnen wieder auf und gönnen uns wenige hundert Meter weiter in der Fußgängerzone am Marktbrunnen eine längere Rast und einen italienischen Cappuchino, beobachteten ein wenig das Treiben von Gästen und Einheimischen. Ja, die Tour hat sich bis jetzt auf alle Fälle gelohnt, so unser Zwischenfazit. Das E-Bike eröffnet neue Möglichkeiten „des Reisens“, wenn auch auf die Region und Radwege beschränkt. Ein Aktionsradius von bis zu 150 Kilometer soll nach Herstellerangaben möglich sein. Am Schluss unserer Tour von etwa 40 Kilometern zeigte der Akku immer noch 60 Prozent Leistung an, wir sind allerdings durchwegs mit der Einstellung „Sport“ geradelt, haben dem Motor seine höchste Leistung abverlangt und eine Höhendifferenz für die Gesamtstrecke von rund 500 Metern überwunden.

Abstecher nach Wolfschwang und Großgmain

Landschaftliche Idylle in Wolfschwang

Zurück radeln wir den schnellen Weg entlang der Bundesstraße und erreichen nach nur 35 Minuten wieder Hallthurm. Für die Weiterfahrt nach Bad Reichenhall nehmen wir am Hallthurmer Berg die Abzweigung in Richtung Wolfschwang, ein beliebter und gern besuchter Aussichtspunkt über die „Gmoa“ (Bayerisch Gmain und Großgmain) und das Reichenhaller Tal. Der Weg ist etwas holprig, teils mit felsigem Untergrund. Wir fahren langsam und steigen sogar einmal ab, um kein Risiko einzugehen. Die Gaststätte Wolfschwang hat „aus wirtschaftlichen Gründen“ derzeit geschlossen, ist zu lesen. Die Aussicht aber ist geblieben, mit weitem Blick bis hinüber zum Sonntagshorn und zur Reiteralpe.

Zurück geht’s dann in 20 Minuten über Großgmain nach Bad Reichenhall. Ein Abstecher zum Königssee, wäre eigentlich leicht noch möglich gewesen, denken wir uns bei der Rückgabe des E-Bikes an der Rupertustherme. Die Freude am Biken mit neuer Power macht Lust auf mehr.

Weitere Fotos finden Sie in unserer Galerie zum Artikel
E-Bike Traumtour von Bad Reichenhall nach Berchtesgaden

Traumtour von Bad Reichenhall nach Berchtesgaden

Verbinden Sie ihren Besuch der RupertusTherme in Bad Reichenhall mit einem E-Bike-Ausflug. Ein Kombiticket hilft Ihnen sogar noch Geld zu sparen. Für einen Tag mit einem Movelo E-Bike von Kalkhoff und einem vierstündigen Besuch der ThermenLandschaft zahlen Sie nur 36,55 Euro. Der Tagestarif (von 10.00 bis 20.00 Uhr) für den E-Bike-Verleih beträgt 25 Euro. Eine Reservierung ist zu empfehlen.

Wir haben für Sie eine Tour nach Berchtesgaden unternommen, und möchten Sie zunächst mit ein paar Fotos darauf einstimmen.  Zur Ansicht der Galerie klicken Sie einfach auf ein Foto. Hier geht es zum Erlebnisbericht:

 

Zum E-Bike-Verleih geht’s hier: https://www.rupertustherme.de/service/ebike-verleih

Eine andere Tour, über die Grenze nach Salzburg, finden Sie hier:
https://rupertusthermen.blog/2017/07/03/mit-dem-e-bike-von-bad-reichenhall-auf-tour-nach-salzburg/

Thermenvergnügen und Naturerlebnis mit sanftem Radgenuss

Für viele Gäste im Berchtesgadener Land ist das Spa & Familien Resort RupertusTherme in Bad Reichenhall längst zu einem Highlight ihres Urlaubs geworden. Die Kraft von Alpensalz und Alpensole erleben, entspannen mit herrlichem Blick auf die Bergwelt der Salzburger und Berchtesgadener Alpen, sich verwöhnen lassen bei alpiner Wellness, ein Jungbrunnen für Körper, Geist und Seele. Es gibt aber noch ein ganz besonderes Angebot, dass dem Gast die Region um die liebenswerte Alpenstadt Bad Reichenhall auf besonders angenehme Weise erleben lässt.

Die RupertusTherme in Bad Reichenhall bietet moderne E-Bikes zum Ausleihen. Mit ihnen wird das Erkunden der Region zu einem echten Erlebnis. – Foto: Gerd Spranger

Salzburg, Berchtesgaden, Rupertiwinkel
und der Chiemgau

Starten Sie mit einem modernen E-Bike von Kalkhoff durch, und zwar in alle Himmelsrichtungen. Kleine Steigungen zwischendurch, etwa auf landschaftlich wunderschönen Radwegen in Richtung Salzburg oder Berchtesgaden, sind keine Herausforderungen mehr, steile Bergetappen legen Sie spielend zurück. Der Aktionsradius wird auf 150 Kilometer ausgedehnt, meistens reichen 50 Kilometer für eine gemütliche Tagestour. Wildromantisch wird es etwa bei einer Fahrt in das Saalachtal mit Abstecher in die Aschauer Klamm und nach Unken. Aber auch in Richtung Norden geht es über den Rupertiwinkel malerisch bis zum Waginger See und/oder weiter nach Traunstein in die Chiemgaumetropole.

Die stille Kraftreserve des E-Bike

Die E-Bikes der Marke Kalkhoff sind ein Schweizer Qualitätsprodukt und nicht schwerer als ein Tourenrad. Die natürliche Tretbewegung wird auf Wunsch und Knopfdruck unterstützt. Die „Reservekraft“ liefert ein lautloser Akku. Das Radfahren wird zum Genuss, besonders auf den vielen gut angelegten und ausgeschilderten Radwegen des Berchtesgadener Landes. Gern können Sie ihren E-Bike-Ausflug und einen Besuch der RupertusTherme mit einem Kombiticket verbinden und dabei sogar noch Geld sparen. Für einen Tag mit einem Movelo E-Bike von Kalkhoff und einem vierstündigen Besuch der ThermenLandschaft zahlen Sie nur 36,55 Euro. (Link: https://www.kombiticket24.com/TopTicket/Movelo-Radverleih-Rupertustherme

Lesen Sie demnächst hier im Blog einen kleinen Erlebnisbericht von unserer Tour nach Berchtesgaden. Die Reportage von unserer Fahrt nach Salzburg finden Sie hier:
https://rupertusthermen.blog/2017/07/03/mit-dem-e-bike-von-bad-reichenhall-auf-tour-nach-salzburg/

R E S E R V I E R E N   S I E

Online im Shop:
https://shop.rupertustherme.de/reservations/category/

Unter Telefon:
+49 (0) 8651 7622 105

D I E   P R E I S E

Verleihstation Spa & Familien Resort RupertusTherme
E-Bike Kalkhoff Image Move B8
Ein Tag (10 h) 25 Euro, mit Gästekarte 24 Euro

D A S   B I K E

Kalkhoff Image Move B8 mit Rücktrittsbremse
3-Bremsen-System garantiert Sicherheit (Rücktritt-/Vorder-/Hinterradbremse)
hydraulische Scheibenbremse
8-Gang Shimano Nexus Schaltung
Reichweite ca. 150km bei vollem Akku bis 25 km/h
Sattel und Lenker sind höhenverstellbar
Racktime Systemgepäckträger
zulässiges Gesamtgewicht: 130 kg
28 Zoll – Rahmengröße – M (48), L(53)

Direkt an der RupertusTherme gibt es die E-Bikes von Kalkhoff zu mieten. Hier zeigt ein Wegezentrum Tourenvorschlägen für die Region in alle Himmelsrichtungen. Unweit der Therme ist übrigens ein gern besuchter Stellplatz für Wohnmobile zu finden, der Saalachradweg und Freizeiteinrichtungen.

Endlich startet der Sommer

Rupertustherme öffnet am 06. Juli 

Endlich startet der Sommer und mit ihm das Versprechen für Sonne, Wärme und Urlaub. Die Freibäder haben wieder geöffnet und in Bad Reichenhall ab dem 06. Juli auch die RupertusTherme. Der Innenbereich der Thermenlandschaft und der gesamte Saunabereich öffnen wieder. „Das große AlpenSole-Außenbecken wird aktuell vergrößert und modernisiert und bleibt darum noch bis zum 12. Juli geschlossen“, informiert die Therme in der jüngsten Pressemeldung.

Bad Reichenhall – Spa & Familien Resort RupertusTherme Bad Reichenhall
Foto ©Bayern.by-Gert Krautbauer

Das wird nicht nur viele Urlauber, sondern auch Einheimische freuen, die seit Wochen auf die Wieder-Eröffnung warten. Das AlpGym Fitnesscenter ist seit vier Wochen (siehe Bericht) wieder geöffnet, auf dem Stellplatz für Wohnmobile in direkter Nähe zur Therme finden sich immer mehr Reisende ein und das Ausleihen von E-Bikes direkt an der Therme ist wieder möglich. Urlaub in der bezaubernden Alpenstadt Bad Reichenhall, im schönen Berchtesgadener Land, ist einzigartig abwechslungsreich und hat viele Gesichter. Etwa mit dem E-Bike nach Salzburg radeln, in Berchtesgaden den Nationalpark erkunden, in Bad Reichenhall die Philharmonie besuchen oder sich einen Tag lang in der RupertusTherme zu entspannen.

Die Geschäftsleitung der RupertusTherme Bad Reichenhall weist noch ausdrücklich darauf hin, dass die behördlichen Hygieneauflagen zielgerichtet umgesetzt werden, um eine gefahrlose Nutzung der Thermen- und Saunalandschaft zu gewährleisten. Dabei kann es zu Einschränkungen in der Nutzung von Anlagenbereichen kommen.

Der bereits vor der Corona Pandemie bestehende hohe Reinigungs- und Desinfektionsstandard der RupertusTherme wird nochmals um zusätzliche Hygienemaßnahmen ergänzt. Aktuelle Informationen sind auf der Website www.rupertustherme.de abzurufen.

Mit dem E-Bike von Bad Reichenhall auf Tour nach Salzburg

Von der RupertustTherme in Bad Reichenhall zum Saalach-/ Salzachspitz bei Salzburg

Mitten in den Alpen und als Alpenstadt gekürt, bietet Bad Reichenhall ungeahnte Möglichkeiten für Freizeit, Gesundheit und Wellness. Dazu zählen auch Radtouren mit dem E-Bike in alle Himmelsrichtungen mit kraftsparender Unterstützung. Etwa zur nahen Mozartstadt Salzburg und in den Pinzgau gleich ‚über die Grenze‘ nach Österreich. Wer lieber im Bayerischen bleiben möchte, radelt mit dem E-Bike bequem über den Pass Hallthurm in das nahe Berchtesgaden oder hinaus in das Voralpenland, in den Rupertiwinkel.

Immer entlang der Saalach durch den Auwald

Lange und gepflegte Rad- und Fußwege entlang der Saalachauen in Bad Reichenhall

Der Ausflug mit de E-Bike lässt sich besonders gut von der Rupertustherme in Bad Reichenhall aus starten. Hier gibt es die Bikes zum Leihen, und natürlich lässt sich das Event um einen Besuch in dem Spa- und Familienressort ergänzen. E-Bike-Einsteiger erhalten eine kleine Einweisung durch Servicemitarbeiter der Therme. Das bequeme Movelo-Bike hat acht Gänge und der Akku gibt in drei Stufen, nämlich in eco, sport und power, die gewünschte Tretunterstützung. Sattel und Lenkrad werden noch auf die richtige Höhe gebracht und dann geht’s schon ab zum nahen Radweg entlang der Saalach, zum Erleben von Therme und Bike. An sehr schönen Sommertagen und während der Urlaubszeit sollte man am Besten vorher reservieren.

Mit dem E-Bike flott und lange unterwegs

Der Markt für E-Bikes wird wohl von der Generation 50+ dominiert. Doch macht es altersunabhängig einfach Spaß, leichten (Tret-) Fußes den wunderschön angelegten Weg entlang der Saalach, durch die Saalachauen, bis Piding zu radeln. Dabei wird schnell klar, es sind vor allem die Phasen der Beschleunigung, die wenig Kraft abverlangen, bei einem konstanten Tempo von 20 bis 25 km/h. Der Akku hält ohne Probleme 100 Kilometer und so steht einer Fahrt hinauf nach Anger, in den Rupertiwinkel oder nach Salzburg nichts im Wege.

Die Fahrt ist das Ziel

Der Saalachsteg zwischen Hammerau und Wals ist ein Euregio-Projekt

Auf dieser flachen Strecke fährt es sich auch mit einem höheren Gang gut und die sommerliche Hitze ist bei kühlem Fahrtwind gut erträglich. Mit neuem Schwung geht es durch Piding, und hier stehen drei Routen zur Wahl, die Wege trennen sich. Die kürzeste Tour führt auf ruhigen Seitenstraßen hinauf nach Anger. Auf diesem Weg verlassen wir die Saalach und fahren in Richtung Dorfzentrum Altpiding. Der Weg ist gut ausgeschildert und führt zunächst Richtung Högel. Einen kleinen Eindruck von der Tour erhalten Sie in unserer kleinen Reportage vom Sommer 2016 (siehe Link). Wer über Anger hinaus radeln möchte, verlängert bis Teisendorf oder wählt den Rupertiwinkel-Radweg über den Abtsdorfer See bis nach Laufen (siehe Link).

Wo sich Saalach und Salzach vereinigen

Wir bleiben an der Saalach und radeln vorbei an Freilassing zum Salzachspitz. Auch in Salzburg dreht sich alles um den Fluss, um die Salzach, an der entlang sich die Radwege in beiden Richtungen endlos erstrecken. An der Grenze Freilassing zu Salzburg treffen sich die beiden Gebirgsflüsse Saalach und Salzach, die nahe ihres Ursprungs in Zell am See fast schon zueinander gefunden hätten. So aber vereinigen sie sich nach ihrer rund 100 Kilometer langen Reise. Die Salzach entspringt 50 Kilometer westlich von Zell am See bei Krimml in den Kitzbüheler Alpen, die Saalach im Glemmtal, einige Kilometer westlich von Hinterglemm.

Von Bayern nach Österreich

Mit dem E-Bike von Bad Reichenhall nach Salzburg. HIer das Freizeitgelände am Salzachsee

Von Piding aus also radeln wir 20 Kilometer entlang der Saalach zum ‚Salzachspitz‘ nach Überfuhr. Eine idyllische und abwechslungsreiche, landschaftlich sehr reizvolle Tour. In Hammerau bietet sich die erste Möglichkeit über den Steg nach Österreich zur Gemeinde Wals zu wechseln. Wenige Kilometer weiter von Hausmoning nach Siezenheim oder bei der Bundesstraße 304 über das Kraftwerk Saalachwehr von Freilassing nach Salzburg. Der Weg auf österreichischer Seite ist schön angelegt, schnurgerade entlang des Saalachdammes. Auf bayerischer Seite geht es etwas beschaulicher zu, und man fährt einige Minuten länger. Je näher der Salzachspitz kommt, Fahrzeit 60 bis 90 Minuten von der Rupertustherme aus, desto weniger ist unser Ziel ausgeschildert. Die Richtung aber gibt immer der Fluss vor und von einigen kleinen Kurven abgesehen, folgen wir ihm ufernah.

Auf dem letzten Kilometer lassen wir die die Red-Bull-Akademie rechts liegen und biegen nach den Sportplätzen rechts in einen kleinen geteerten Weg ein. Nach zweihundert Metern nochmals links abbiegen und wir haben den Saalach-Salzachspitz fast erreicht. Die letzten 300 Meter führt uns der Treppelweg direkt zum Spitz. Ein kleiner schmaler Kiesweg, unmittelbar an der steil abfallenden Böschung entlang. Wer sich unsicher ist, geht das letzte Stück des Weges besser zu Fuß. Der Weg ganz nach vorne lohnt sich, bietet sich dem Besucher doch eine einzigartige Naturlandschaft. Auch für eine kleine Abfrischung am Fluss und eine kurze Rast ist immer Zeit, der Weg ist das Ziel. Es empfiehlt sich darum immer eine kleine ‚Brotzeit‘ und ausreichend Getränke im Gepäck zu haben. Im Sommer zusätzlich noch ein Handtuch.

Vom Salzachspitz in das Herz der Mozartstadt Salzburg

Vom Salzachspitz in das Zentrum fährt man nur eine halbe Stunde

Der zweite Teil unserer kleinen Reise mit dem Ebike von der Rupertustherme aus entlang der Saalach führt uns jetzt die Salzach flussaufwärts bis in das Herz von Salzburg. Die reine Fahrzeit vom Salzachspitz aus beträgt etwa 30 Minuten. Die sehr abwechslungsreiche Landschaft verleitet zu manchen kurzen Halt, so dass man getrost eine Stunde einplanen darf. Der direkte Weg ist jetzt der Treppelweg entlang der Salzach, doch ein kleiner Abstecher zurück zu den Sportplätzen lohnt sich. Hier über die Parkplätze fahren, vorbei an der Kleingartensiedlung und danach rechts abbiegen. Nach 400 Metern erreichen wir ein großes, eingezäuntes Freizeitgelände mit dem kleinen Saalzachsee im Zentrum. Am Eingang zu dem Gelände, gleich neben Salzach-Uferweg (Trepperlweg), auf den wir hier wieder treffen, ist eine kleine gemütliche Gaststätte mit schattigem Garten geöffnet.

Marktsteg und Franz-Josef-Kai

Ob linkes oder rechtes Ufer. Die Promenaden laden zu einer Rast mit bester Aussicht ein

Gut einen Kilometer weiter fahren wir unter der großen Autobahnbrücke durch, vorbei an dem Messegelände, auf den Makartkai. Hier führen zwei Fußgänger- und Fahrradbrücken über die Salzach. Wir gelangen zum Makartsteg und etwas weiter kommen wir am Kraftwerk vorbei, von wo aus wir übrigens erstmals einen wunderschönen Blick direkt auf die Festung Hohensalzburg haben. Wir bleiben auf dem Makartkai, radeln auf unseren Movelo-Ebikes am Lehener Park vorbei, unterqueren die Lehener Brücke, gelangen auf den Franz-Josef-Kai und wenig später erreichen wir die Eisenbahnbrücke mit der Station Salzburg-Mülln-Altstadt. Von hier aus verkehrt die SBahn stündlich über Freilassing nach Bad Reichenhall.

Beste Aussicht von der Promenade

Wenig später sind wir bereits auf der Kaipromenade und so gut wie angelangt in der Altstadt. Hier flanieren Einheimische und Touristen, alt und jung, sportlich Ambitionierte und Menschen die es sich auf eine der vielen Bänke gemütlich gemacht haben. Fuß- und Radweg laufen hier getrennt (Bodenmarkierung) und parallel nebeneinander. Die Promenade ist auf beiden Seiten schön zu erleben, von der rechten Flussseite aus ist der Blick auf Festung, Mönchsberg und Altstadt fast noch schöner. Es ist auch die sonnigere Seite. Die linke Flussseite mit Dom, Getreidegasse und Festspielhaus hingegen ist die eigentliche klassische Altstadt von Salzburg.

Linkes oder rechtes Ufer wählen

In das Zentrum zum Dom sind es nur wenige Minuten

Es empfiehlt sich nahe des Müllnersteg das Rad sicher abzustellen, zu versperren, und sich zum Erkunden der Altstadt mindestens eine Stunde Zeit zu nehmen. Wenige Meter neben dem Makartsteg ist übrigens ein kleines, unscheinbares Häuschen, durch dessen Dach ein großer Baum wächst, der Fisch-Krieg. Ein gutes und beliebtes SB-Restaurant mit frischem Fisch. Aber nicht nur die Altstadt, auch die andere Flußseite mit der Linzer Gasse oder Schloss Mirabell lohnen immer einen Abstecher. Museen, Shops und Sehenswürdigkeiten gibt es im Zentrum von Salzburg im Dutzend. Es empfiehlt sich, vorher mit einem kleinen Reiseführer die wichtigsten Infos zu erfahren und auch später zum Nachlesen. Aber auch so, nur mit dem E-Bike in Salzburg unterwegs, gibt es tausend herrliche Eindrücke in sich aufzunehmen, zu genießen, die Atmosphäre auf sich wirken zu lassen – was kostet die Welt?!

Den Tag genießen und tausend Eindrücke

Der Dom wird für das große Event ‚Jedermann‘ vorbereitet. Er wird zur Kulisse und Bühne für großes Theater

Unter positiven Umständen kann sich die Radtour nach Salzburg so problemlos zu einer Tagestour ausdehnen. In Verbindung mit zwei, drei Lokalbesuchen, einer Fahrt auf die Festung oder auf den Mönchsberg (Lift beim Museum der Moderne), eine unvergessliche Genusstour die uns ein ganzes Kaleidoskop an Eindrücken vermittelt. Von einmaligen Naturlandschaften bis hin zu großartigen Kulturräumen, wie sie eine Stadt wie Salzburg mit ihrer bis ins 7. Jahrhundert reichenden Geschichte zu bieten hat. Darüber hinaus ist Salzburg als Universitätsstadt eine sehr junge und lebendige City.

Bad Reichenhall, die Rupertustherme und Salzburg sind übrigens auf das Engste miteinander verbunden. Der Salzburger Landesheilige St. Rupertus hatte sich nämlich vor seiner Ansiedelung in Salzburg (luvavum) um 700, einen nicht unerheblichen Teil an den Reichenhaller Quellsalinen gesichert. Damals ein sprudelnder Quell ‚weißen Goldes‘, der ihm den Aufbau der Stadt sicherte. Heute ist die Alpensole ein sprudelnder Quell für Gesundheit und Wohlbefinden in der Rupertustherme in Bad Reichenhall.

Text: Gerd Spranger

Die weltbekannte Getreidegasse mit ihren alten schmiedeeisernen Schildern und prominenten Besuchern aus der ganze Welt. Mit dem Bike „geht hier nichts“. Für gemütliches Shoppen und Flanieren aber ist immer Zeit  – Fotos: Gerd Spranger

 

Mit der RupertusTherme auf E-Bike-Tour

In spannender Erwartung blickte ich meinem ersten Radausflug mit einem E-Bike entgegen. Bei Radtouren entlang der Donau, am Neusiedler See oder im Altmühltal waren es vor allem Senioren, die mit den E-Bikes flott und gut gelaunt unterwegs waren. Erste Anlaufstation dafür ist in Bad Reichenhall die Rupertustherme, die ihr umfangreiches Sport- und Wellnessangebot mit dem Verleih von Movelo E-Bikes ergänzt und damit Bike und Therme für entspannte Urlaubsfreuden bietet.

Bike-Touren in alle Himmelsrichtungen

Nach einer gemütlichen Radtour auf dem E-Bike ist Zeit für Entspannung in der Rupertustherme

Nach einer gemütlichen Radtour auf dem E-Bike ist Zeit für Entspannung in der Rupertustherme

Bad Reichenhall ist zwar von Bergen umgeben, doch finden sich in alle Himmelsrichtung Möglichkeiten für entspanntes Radfahren, zumal mit einem
E-Bike mit kraftsparender Unterstützung. Ob hinauf zum Thumsee, die Saalach entlang bis nach Zell am See, über Hallthurm nach Berchtesgaden oder über die Grenze nach Salzburg. Überall sind gut ausgeschilderte Radwege zu finden, von kleinen Touren bis 20 und größeren bis 50 Kilometer und mehr warten die Alpenschätze. Die Rupertustherme in Bad Reichenhall ist dabei ein idealer Startpunkt für die schönsten Radtouren. Meine erste E-Bike Tour führt mich über Piding hinauf nach Anger.   Weiterlesen