Wohlfühlen in der RupertusTherme und Spaß mit dem E-Bike

Eine E-Bike-Tour von der RupertusTherme in Bad Reichenhall nach Berchtesgaden ist leicht zu schaffen.  Fotos: Gerd Spranger

Mit Macht ist der Herbst in Bad Reichenhall angebrochen. Es ist die Zeit des Wanderns und Radfahrens und natürlich ist immer Thermenzeit. Das Spa & Familien Resort RupertusTherme der Alpenstadt bietet Ihnen alle Vergnügen direkt im oder am Haus. Gönnen Sie sich einige Tage Auszeit vom Alltag. Entspannen Sie mit der Kraft von AlpenSalz & AlpenSole. Entdecken Sie die Quelle des Salzes in der Thermenlandschaft, den heiß-kalten Wechsel der Temperaturen für eine gute Durchblutung und zur Stärkung des Immunsystem oder tauchen Sie mit einem der Wellnessangebote in die Quelle der Muße ein.

25 Euro für einen Tag voller Erlebnisse

Wer die alpine Landschaft, die sich eindrucksvoll durch die hohen Glasfronten präsentiert, hautnah erleben möchte, der leiht sich am Besten direkt in der RupertusTherme ein hochwertiges E-Bike der Marke Kalkhoff. ‚Fahrräder für Alltags- und Genussbiker‘, bewirbt der Hersteller das Bike. 25 Euro ist der Tagessatz, mit einem Verleihzeitraum von 10.00 bis 20.00 Uhr. Um Ihnen einen Vorgeschmack auf eine der schönen Touren im Berchtesgadener Land zu geben, haben wir für Sie die Strecke von Bad Reichenhall nach Berchtesgaden getestet. Sie ist in drei bis vier Stunden gut zu schaffen, ist knapp 40 Kilometer lang und überwindet 500 Höhenmeter. Wer genügend Zeit mitbringt, schafft noch mühelos einen Abstecher zum Königssee.

Vorbei an der alten Burg Gruttenstein

Die kleine Steigung nehmen wir mühelos und werden von einer grandiosen Aussicht belohnt.

Wir starten in Richtung Innenstadt und spüren gleich auf den ersten Metern den starken Antrieb. Fast aus dem Nichts heraus nehmen wir schnell Fahrt auf und erleben das neue Fahrgefühl eines E-Bikes. Für die Tretunterstützung durch den Boschmotor gibt es drei Stufen, wir entscheiden uns mit „Sport“ für die Bestmögliche. Vorbei am königlichen Kurpark, ein Stück die Fußgängerzone entlang und vorbei an Rathausplatz und Alte Saline radeln wir zur Altstadt, zum Florianiplatz. Weiter geht es dann etwas bergauf nach Bayerisch Gmain, vorbei an der Burg Gruttenstein. Die ersten Steigungen sind geschafft, insgesamt 90 Höhenmeter, und wir sind dabei nicht ins Schwitzen gekommen. Mit ein wenig Kraftanstrengung genossen wir die malerische Landschaft und die Leichtigkeit des Radfahrens.

Am alten Grenzpass Hallthurm

Auch die etwas größere Steigung, den Hallthurmer Berg, nimmt das E-Bike ohne Probleme. Doch zunächst geht es durch den Ort Bayerisch Gmain, entlang der B20 auf dem langsam ansteigenden Radweg, bevor der Weg am Fuße des Hallthurmer Berges in den Hochwald hinein führt. Wir schalten in den zweiten Gang und nehmen die Steigung von wenigen hundert Metern. Die Kraft des E-Bikes kommt jetzt voll zur Geltung. Wenige Minuten später haben wir diesen landschaftlich reizvollen Abschnitt des Radweges von Bad Reichenhall nach Berchtesgaden erklommen. Von Hallthurm aus geht es dann bergab nach Bischofswiesen. Genussradeln durch die sommerliche Landschaft, während uns der Fahrwind sanft umweht. Wir sind jetzt, mit einigen Pausen für Momente des Innehaltens und Fotoshootings, eine Stunde unterwegs.

Die Kulisse von Hoher Göll, Watzmann, Hochkalter

Postkartenmotiv mit Watzmann und Hochkalter

Am Ortsausgang von Bischofswiesen wählen wir die Aschauerweiherstraße, die zum gleichnamigen Naturbad und weiter nach Maria Gern und Berchtesgaden führt. Im gemächlichen Tempo bewältigen wir eine Anhöhe, bevor sich oben der Blick über die Bauernwiesen und Gehöfte hinweg weitet zu Hoher Göll, Watzmann und Hochkalter. Für Einheimische und Gäste gleichermaßen ist dieser Anblick an einem schönen Herbsttag immer wieder überwältigend, und wir versäumen nicht, einige Fotos zu schießen.

Lockstein und Kirchleitn-Kapelle

Weiter Ausblick auf die Berchtesgadener Berge

Bislang sind wir auf unserer kleinen Radtour voll auf unsere Kosten gekommen. Das E-Bike hält was es verspricht, nämlich ein einmaliges, leichtes Radvergnügen und den Wechsel der Landschaft nehmen intensiv auf, genießen das unmittelbare Naturerlebnis. Jetzt aber geht es weiter in Richtung Berchtesgaden, für die wir den Abzweiger vom Wanderparklatz „Im Rosswald“ wählen, der uns dann den Doktorberg hinab nach Berchtesgaden führt. Zuvor allerdings führt uns ein kleiner Abzweiger zum Lockstein bis zur Kirchleitn-Kapelle, ein wunderschöner Aussichtspunkt über den Markt gelegen mit weiter Aussicht auf die Berchtesgadener Alpen.

Über den Doktorberg zum Schlossplatz

Blick zurück auf den Doktorberg und auf das Lattengebirge mit der ‚Schlafenden Hexe‘.

Steil bergab führt uns die Straße vom Doktorberg dann direkt zum Schlossplatz von Berchtesgaden. Was für eine großartige Kulisse nach all den naturgewaltigen Eindrücken. Wir füllen unsere Flaschen am plätschernden Trinkbrunnen wieder auf und gönnen uns wenige hundert Meter weiter in der Fußgängerzone am Marktbrunnen eine längere Rast und einen italienischen Cappuchino, beobachteten ein wenig das Treiben von Gästen und Einheimischen. Ja, die Tour hat sich bis jetzt auf alle Fälle gelohnt, so unser Zwischenfazit. Das E-Bike eröffnet neue Möglichkeiten „des Reisens“, wenn auch auf die Region und Radwege beschränkt. Ein Aktionsradius von bis zu 150 Kilometer soll nach Herstellerangaben möglich sein. Am Schluss unserer Tour von etwa 40 Kilometern zeigte der Akku immer noch 60 Prozent Leistung an, wir sind allerdings durchwegs mit der Einstellung „Sport“ geradelt, haben dem Motor seine höchste Leistung abverlangt und eine Höhendifferenz für die Gesamtstrecke von rund 500 Metern überwunden.

Abstecher nach Wolfschwang und Großgmain

Landschaftliche Idylle in Wolfschwang

Zurück radeln wir den schnellen Weg entlang der Bundesstraße und erreichen nach nur 35 Minuten wieder Hallthurm. Für die Weiterfahrt nach Bad Reichenhall nehmen wir am Hallthurmer Berg die Abzweigung in Richtung Wolfschwang, ein beliebter und gern besuchter Aussichtspunkt über die „Gmoa“ (Bayerisch Gmain und Großgmain) und das Reichenhaller Tal. Der Weg ist etwas holprig, teils mit felsigem Untergrund. Wir fahren langsam und steigen sogar einmal ab, um kein Risiko einzugehen. Die Gaststätte Wolfschwang hat „aus wirtschaftlichen Gründen“ derzeit geschlossen, ist zu lesen. Die Aussicht aber ist geblieben, mit weitem Blick bis hinüber zum Sonntagshorn und zur Reiteralpe.

Zurück geht’s dann in 20 Minuten über Großgmain nach Bad Reichenhall. Ein Abstecher zum Königssee, wäre eigentlich leicht noch möglich gewesen, denken wir uns bei der Rückgabe des E-Bikes an der Rupertustherme. Die Freude am Biken mit neuer Power macht Lust auf mehr.

Weitere Fotos finden Sie in unserer Galerie zum Artikel
E-Bike Traumtour von Bad Reichenhall nach Berchtesgaden

Traumtour von Bad Reichenhall nach Berchtesgaden

Verbinden Sie ihren Besuch der RupertusTherme in Bad Reichenhall mit einem E-Bike-Ausflug. Ein Kombiticket hilft Ihnen sogar noch Geld zu sparen. Für einen Tag mit einem Movelo E-Bike von Kalkhoff und einem vierstündigen Besuch der ThermenLandschaft zahlen Sie nur 36,55 Euro. Der Tagestarif (von 10.00 bis 20.00 Uhr) für den E-Bike-Verleih beträgt 25 Euro. Eine Reservierung ist zu empfehlen.

Wir haben für Sie eine Tour nach Berchtesgaden unternommen, und möchten Sie zunächst mit ein paar Fotos darauf einstimmen.  Zur Ansicht der Galerie klicken Sie einfach auf ein Foto. Hier geht es zum Erlebnisbericht:

 

Zum E-Bike-Verleih geht’s hier: https://www.rupertustherme.de/service/ebike-verleih

Eine andere Tour, über die Grenze nach Salzburg, finden Sie hier:
https://rupertusthermen.blog/2017/07/03/mit-dem-e-bike-von-bad-reichenhall-auf-tour-nach-salzburg/

Thermenvergnügen und Naturerlebnis mit sanftem Radgenuss

Für viele Gäste im Berchtesgadener Land ist das Spa & Familien Resort RupertusTherme in Bad Reichenhall längst zu einem Highlight ihres Urlaubs geworden. Die Kraft von Alpensalz und Alpensole erleben, entspannen mit herrlichem Blick auf die Bergwelt der Salzburger und Berchtesgadener Alpen, sich verwöhnen lassen bei alpiner Wellness, ein Jungbrunnen für Körper, Geist und Seele. Es gibt aber noch ein ganz besonderes Angebot, dass dem Gast die Region um die liebenswerte Alpenstadt Bad Reichenhall auf besonders angenehme Weise erleben lässt.

Die RupertusTherme in Bad Reichenhall bietet moderne E-Bikes zum Ausleihen. Mit ihnen wird das Erkunden der Region zu einem echten Erlebnis. – Foto: Gerd Spranger

Salzburg, Berchtesgaden, Rupertiwinkel
und der Chiemgau

Starten Sie mit einem modernen E-Bike von Kalkhoff durch, und zwar in alle Himmelsrichtungen. Kleine Steigungen zwischendurch, etwa auf landschaftlich wunderschönen Radwegen in Richtung Salzburg oder Berchtesgaden, sind keine Herausforderungen mehr, steile Bergetappen legen Sie spielend zurück. Der Aktionsradius wird auf 150 Kilometer ausgedehnt, meistens reichen 50 Kilometer für eine gemütliche Tagestour. Wildromantisch wird es etwa bei einer Fahrt in das Saalachtal mit Abstecher in die Aschauer Klamm und nach Unken. Aber auch in Richtung Norden geht es über den Rupertiwinkel malerisch bis zum Waginger See und/oder weiter nach Traunstein in die Chiemgaumetropole.

Die stille Kraftreserve des E-Bike

Die E-Bikes der Marke Kalkhoff sind ein Schweizer Qualitätsprodukt und nicht schwerer als ein Tourenrad. Die natürliche Tretbewegung wird auf Wunsch und Knopfdruck unterstützt. Die „Reservekraft“ liefert ein lautloser Akku. Das Radfahren wird zum Genuss, besonders auf den vielen gut angelegten und ausgeschilderten Radwegen des Berchtesgadener Landes. Gern können Sie ihren E-Bike-Ausflug und einen Besuch der RupertusTherme mit einem Kombiticket verbinden und dabei sogar noch Geld sparen. Für einen Tag mit einem Movelo E-Bike von Kalkhoff und einem vierstündigen Besuch der ThermenLandschaft zahlen Sie nur 36,55 Euro. (Link: https://www.kombiticket24.com/TopTicket/Movelo-Radverleih-Rupertustherme

Lesen Sie demnächst hier im Blog einen kleinen Erlebnisbericht von unserer Tour nach Berchtesgaden. Die Reportage von unserer Fahrt nach Salzburg finden Sie hier:
https://rupertusthermen.blog/2017/07/03/mit-dem-e-bike-von-bad-reichenhall-auf-tour-nach-salzburg/

R E S E R V I E R E N   S I E

Online im Shop:
https://shop.rupertustherme.de/reservations/category/

Unter Telefon:
+49 (0) 8651 7622 105

D I E   P R E I S E

Verleihstation Spa & Familien Resort RupertusTherme
E-Bike Kalkhoff Image Move B8
Ein Tag (10 h) 25 Euro, mit Gästekarte 24 Euro

D A S   B I K E

Kalkhoff Image Move B8 mit Rücktrittsbremse
3-Bremsen-System garantiert Sicherheit (Rücktritt-/Vorder-/Hinterradbremse)
hydraulische Scheibenbremse
8-Gang Shimano Nexus Schaltung
Reichweite ca. 150km bei vollem Akku bis 25 km/h
Sattel und Lenker sind höhenverstellbar
Racktime Systemgepäckträger
zulässiges Gesamtgewicht: 130 kg
28 Zoll – Rahmengröße – M (48), L(53)

Direkt an der RupertusTherme gibt es die E-Bikes von Kalkhoff zu mieten. Hier zeigt ein Wegezentrum Tourenvorschlägen für die Region in alle Himmelsrichtungen. Unweit der Therme ist übrigens ein gern besuchter Stellplatz für Wohnmobile zu finden, der Saalachradweg und Freizeiteinrichtungen.

RupertusTherme investiert erneut Millionen in die Modernisierung

Eröffnung am 06. Juli mit Einschänkungen

Endlich, nach fast drei Monaten, öffnet die RupertusTherme in Bad Reichenhall wieder, und der Besuch verspricht ein entspanntes Vergnügen zu werden. Die Kur-GmbH und Thermen-Geschäftsführer Dirk Sasse beschränken die Eintritte nämlich auf 50 Prozent Auslastung. Man bleibt vorsichtig, bis zu den Umkleidekabinen besteht Maskenpflicht, ebenso für die Gastronomie und im Toilettenbereiche. Zusätzlich stehen in der Therme und Sauna Desinfektionsspender bereit, so dass sich jeder Gast sicher fühlen kann.

Bad Reichenhall – Spa & Familien Resort RupertusTherme Bad Reichenhall
Foto ©Bayern.by-Gert Krautbauer

Dampfbäder und Sprudler bleiben zu

Natürlich gilt für Schwimmbad, Thermen- und Saunabereich keine generelle Maskenpflicht, ebenso nicht an den Tischen in der Gastronomie. Hygiene-Regeln einhalten und Abstand halten bleiben aber ein Gebot der Stunde, und dafür ist die Gästezahl in den Becken und im Saunabereich beschränkt. Außerdem, so Dirk Sasse, „vermeiden wir die feine Vernebelung des Wasserdampfes zu Aerosolen und handeln damit zur Sicherheit unserer Gäste.“ Davon betroffen sind die Dampfbäder ebenso wie Sprudler und Schwallbrausen. In der Sauna müssen Besucher darüber hinaus vorerst auf das AlpenSole Caldarium und auf das AlpenSole Laistbad mit SalzstollenSauna verzichten.

Ermäßigte Preise und hohe Investitionen

Einen Ausgleich dieser Einschränkungen gewährt die RupertusTherme mit reduzierten Eintrittspreisen. Dirk Sasse: „Wir freuen uns zum Sommerstart wieder öffnen zu können. Die Situation wird sich weiter entspannen, und so schnell als möglich werden unsere Gäste auf nichts mehr verzichten müssen.“ Ganz im Gegenteil, denn die RupertusTherme in Bad Reichenhall investiert 2,7 Millionen Euro bis 2021. Das AlpenSole-Außenbecken wird um 120 Quadratmeter erweitert, mit großem Infinity-Pool, zwei integrierten Hotwhirlpools und einer Poolbar. Der Außenbereich samt Terrasse wird darum aus Sicherheitsgründen voraussichtlich noch bis Ende des Monats gesperrt sein.

Erlebnis mit Licht und Klang

Auch der große Saunabereich rüstet mit einer doppelstöckigen Panorama-Sauna in Form eines Bergkristalls auf. Eine neun Meter lange Glasfassade mit Blick auf das Bergpanorama – vom Staufen bis zum Predigtstuhl – sowie Licht- und Klanginstallationen schaffen eine neue Erlebniswelt. Allerdings werden sich die Gäste noch in Geduld üben müssen. Die Fertigstellung des neuen AlpenSole-Außenpools und der Panorama-Sauna ist für Herbst 2021 vorgesehen, die Eröffnung für Oktober.
Die RupertusTherme in Bad Reichenhall stärkt auch nach der Coronakrise ihre besondere Ausrichtung auf AlpenSole und AlpenSalz. „Diese wertvollen alpinen Naturschätze heben uns von Mitbewerbern ab und sind für unsere Besucher ein Auswahlkriterium“, bekräftigt Dirk Sasse.

Zum Schluss noch ein Tipp!

Reservieren Sie für ihren Thermenbesuch um „auf Nummer Sicher“ zu gehen.
Entweder unter der Hotline: 08651/ 76220 oder ganz einfach online reservieren.

Besuchen Sie das Berchtesgadener Land und die liebenswerte Alpenstadt Bad Reichenhall in Bayern.  Ein Besuch in der Rupertustherme ist dabei ein echter Urlaubsverstärker für Erholung, Entspannung und mehr Wohlgefühl.

Endlich startet der Sommer

Rupertustherme öffnet am 06. Juli 

Endlich startet der Sommer und mit ihm das Versprechen für Sonne, Wärme und Urlaub. Die Freibäder haben wieder geöffnet und in Bad Reichenhall ab dem 06. Juli auch die RupertusTherme. Der Innenbereich der Thermenlandschaft und der gesamte Saunabereich öffnen wieder. „Das große AlpenSole-Außenbecken wird aktuell vergrößert und modernisiert und bleibt darum noch bis zum 12. Juli geschlossen“, informiert die Therme in der jüngsten Pressemeldung.

Bad Reichenhall – Spa & Familien Resort RupertusTherme Bad Reichenhall
Foto ©Bayern.by-Gert Krautbauer

Das wird nicht nur viele Urlauber, sondern auch Einheimische freuen, die seit Wochen auf die Wieder-Eröffnung warten. Das AlpGym Fitnesscenter ist seit vier Wochen (siehe Bericht) wieder geöffnet, auf dem Stellplatz für Wohnmobile in direkter Nähe zur Therme finden sich immer mehr Reisende ein und das Ausleihen von E-Bikes direkt an der Therme ist wieder möglich. Urlaub in der bezaubernden Alpenstadt Bad Reichenhall, im schönen Berchtesgadener Land, ist einzigartig abwechslungsreich und hat viele Gesichter. Etwa mit dem E-Bike nach Salzburg radeln, in Berchtesgaden den Nationalpark erkunden, in Bad Reichenhall die Philharmonie besuchen oder sich einen Tag lang in der RupertusTherme zu entspannen.

Die Geschäftsleitung der RupertusTherme Bad Reichenhall weist noch ausdrücklich darauf hin, dass die behördlichen Hygieneauflagen zielgerichtet umgesetzt werden, um eine gefahrlose Nutzung der Thermen- und Saunalandschaft zu gewährleisten. Dabei kann es zu Einschränkungen in der Nutzung von Anlagenbereichen kommen.

Der bereits vor der Corona Pandemie bestehende hohe Reinigungs- und Desinfektionsstandard der RupertusTherme wird nochmals um zusätzliche Hygienemaßnahmen ergänzt. Aktuelle Informationen sind auf der Website www.rupertustherme.de abzurufen.

Wintervergnügen auf der Piste und in der RupertusTherme

Wintervergnügen auf der Piste und in der RupertusTherme

Wintervergnügen auf der Piste und in der RupertusTherme

Mit dem Advent ist auch der Winter in das Berchtesgadener Land eingezogen und die Laune nach dem ersten Wintervergnügen mit Schlitten, Skiern oder Snowboards steigt. In der Nähe von Bad Reichenhall locken die ganz großen Skiregionen mit Superlativen des Wintersports, wie etwa die jüngste Verbindung vom Gletscherskigebiet Kaprun mit dem Familienskigebiet Maiskogel bei Zell am See, das jetzt am Wochenende eröffnete. Aber auch im Berchtesgadener Land feiert man sein Opening. Im Dezember startet das traditionsreiche Panorama-Skigebiet unter dem Motto „Alles geht am Jenner“ nach der Erneuerung der gesamten bahntechnischen Infrastruktur seine Pisten. In Verbindung mit der RupertusTherme in Bad Reichenhall gibt es dafür sogar um 15 Prozent verbilligte Karten. Eines der Top-Tickets ist das ‚Pisten-Ticket‘, für das es ganze 20 Prozent gibt.

Tickets mit 15 bis 30 Prozent Rabatt

Kombiticket24.com‚ heißt die Buchngsplattform und ist auch direkt über die Homepage der RupertusTherme erreichbar. Sie verknüpft die Leistungen von fünf Skigebieten, acht Bergbahnen sowie acht Museen und Ausstellungen miteinander. Ob indoor oder outdoor, individuell stehen Urlaubs- und Freizeitprogramme mit günstigen Preisen zur Wahl. Dabei kann jede Buchung an einem separaten Tag in Anspruch genommen werden und ist drei Jahre lang gültig, so dass der Gast selbst entscheidet, wann das Freizeitabenteuer beginnen soll.

Satte Prozente für Urlaub und Freizeit

Kaltes Wintervergnügen und heiße Thermenstunden

Kaltes Wintervergnügen und heiße Thermenstunden

Die Top-Tickets etwa locken durchgängig mit 20 bis 30 Prozent bei der Bündelung von drei Angeboten. Zur Auswahl stehen etwa das Edelweiß-Thermen-Ticket oder das Pisten-Ticket mit vier Offerten, nämlich die RupertusTherme mit den drei Skigebieten Jenner, Götschen und Hochschwarzeck. Gebündelt in einer Woche stehen einem Besuch der RupertusTherme, ein Ausflug in eine Skiregion und der Besuch eines Museums nichts im Wege. Beim regulären Kombiticket mit 15 % Rabatt zahlen Sie für einen Tagesskipass am Jenner und eine Sauna-Tageskarte für die RupertusTherme statt über 70 Euro (70,50 €) nur knapp 60 Euro (59,93 €) für einen Erwachsenen.

Ideal für Familien

Die Skilifte Heutal (Unken), Hochschwarzeck (Ramsau) oder Götschen (Bischofswiesen) zählen zwar zu den kleinen Skiregionen, die zu keinem Verbund oder einer Skischaukel zählen, doch was Familienfreundlichkeit betrifft oder einige Stunden entspanntes Skifahren, sind sie preislich überaus interessant. Etwas größer sind da schon die Loferer Almbahnen mit 46 Pistenkilometern oder der Jenner mit neun Bahnen und einer Abfahrt von 1800 auf 630 Höhenmeter.

Kaltes Wintervergnügen und heiße Thermenstunden

Genussvolle Momente –  foto: marco riebler

Nach dem Skivergnügen entspannt ein Tag im Spa- & Familien-Resort RupertusTherme doppelt. Ob ein entspannendes Bad in heißer Alpensole, in einer der sieben Saunen mit Temperaturen von 40 bis 90 Grad Celsius oder einer entspannten Massage im WellnessCenter. Neue Energien tanken, sich fit halten für Familie, Freizeit und Beruf, einfach mal entspannen in der Quelle des Wohlbefindens. Ein Kurzurlaub in der dunklen und kalten Jahreszeit zur Stärkung des Immunsystems. Zu einem entspannten Tag in der RupertusTherme gehört ebenso das Thermen- und SaunaRestaurant mit modern-gemütlichen Ambiente. Für genussvolle Momente werden eine schmackhafte Vitalküche, frisch zubereitete Köstlichkeiten, wie Wok asiatisch & mediterrane Gerichte, knackige Salate oder Deftiges aus Grill & Pfanne zubereitet. Die Thermen- und Saunalandschaft hat täglich übrigens von 9.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, so dass genügend Zeit bleibt.

Hier geht’s direkt zur Buchung oder zu den Skiregionen:

Buchungsplattform: https://www.kombiticket24.com/
Almenwelt Lofer: https://www.skialm-lofer.com/
Link zum Jenner: https://www.jennerbahn.de/schneebericht/
Hochschwarzeck: https://www.hochschwarzeck.info
Link zum Heutal: https://www.heutal-lift.at
Link zum Götschen: https://www.goetschen.com